Foto: © Liu Ming/123RF.com
HWK Koblenz | November 2025
Webseminar: Datenschutz für Gründer
In einer kostenlosen Onlineveranstaltung am 4. Dezember vermittelt die HwK Koblenz Gründern, wie sie den Datenschutz von Anfang an im Griff haben.
(Foto: © pixelery/123RF.com)
Vorlesen:
September 2018
Betriebe, die Leiharbeitnehmer beschäftigen oder selbst Mitarbeiter verleihen, sollten jetzt die Einsatzzeiten überprüfen.
Auch für Handwerksbetriebe kann die Arbeitnehmerüberlassung (Leiharbeit) eine Möglichkeit sein, um vorübergehende Auftragsspitzen oder Mitarbeiterengpässe zu abzufangen.
Allerdings dürfen Leiharbeitnehmer nach dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) höchstens 18 Monate am Stück bei demselben Unternehmen eingesetzt werden. Nach der Übergangsvorschrift in Paragraf 19 AÜG bleiben Verleihzeiten bis zum 31. März 2017 bei der Berechnung der Überlassungshöchstdauer unberücksichtigt.
Die ersten Beschäftigten werden die Höchstüberlassungsdauer mit Ablauf des 30. September 2018 erreichen, berichtet Anne-Kathrin Selka, Rechtsberaterin der Handwerkskammer Postdam.
Betriebe, die Leiharbeitnehmer beschäftigen oder selbst Mitarbeiter verleihen, sollten daher die Einsatzzeiten im Hinblick auf die Höchstüberlassungsdauer überprüfen. Werde diese mit dem 30. September 2018 erreicht, sollten Leiharbeitnehmer im gleichen Unternehmen nicht mehr eingesetzt werden, rät Selka.
Quelle: Handwerkskammer Potsdam
Kommentar schreiben