Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Ein Hygienekonzept für den Betrieb? Was es damit auf sich hat, erklärt die DGUV. (Foto: © maridav/123RF.com)
Vorlesen:
Mai 2020
Bund und Länder haben beschlossen, dass Unternehmen "auf Grundlage einer angepassten Gefährdungsbeurteilung sowie betrieblichen Pandemieplanung ein Hygienekonzept" umsetzen müssen. Die DGUV erklärt, was das bedeutet.
In dem am 15. April veröffentlichten Beschluss von Bund und Ländern zu den Beschränkungen des öffentlichen Lebens, um die Covid19-Epidemie einzuschränken, heißt es, dass "jedes Unternehmen in Deutschland auch auf Grundlage einer angepassten Gefährdungsbeurteilung sowie betrieblichen Pandemieplanung ein Hygienekonzept" umsetzen muss.
Was das für Betriebe in der Praxis bedeutet, erklärt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV).
Das könnte Sie auch interessieren:
Panorama
Betriebsführung
Betriebsführung
Kostenloser Download Der Sars-CoV2-ArbeitsschutzstandardLaut DGUV müssen Betriebe beispielsweise neben der Gefährdungsbeurteilung keine zusätzliche separate Dokumentation für das genannte Hygienekonzept erstellen. Um die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen, reiche es aus, sich an die im aktuell vom Bundesarbeitsministerium herausgegebenen Sars-CoV2-Arbeitsschutzstandard beschriebenen Hygienemaßnahmen zu halten.
Diese Maßnahmen können je nach Branche variieren. Was für den eigenen Betrieb gilt, darüber informieren die Veröffentlichungen der jeweiligen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen. Ein "Hygienekonzept", das als eigenständiges Dokument über diese Anforderungen hinausgeht, ist laut DGUV für die Betriebe nicht erforderlich.
Quelle: DGUV
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben