Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Trotz strenger Hygienevorschriften erleidet das Gebäudereiniger-Handwerk Umsatzeinbußen. (Foto: © Kzenon/123RF.com)
Vorlesen:
Oktober 2020
Gebäudereiniger sind von der Corona-Krise besonders stark betroffen. Jedes vierte Unternehmen musste seit Ausbruch der Pandemie Mitarbeiter entlassen, meldet der Bundesinnungsverband des beschäftigungsintensivsten Handwerks.
Die Corona-Krise belastet das Gebäudereiniger-Handwerk: Jedes vierte Unternehmen (26,1 Prozent) musste seit Ausbruch der Pandemie Beschäftigte entlassen. Die Entlassungen betreffen in den überwiegenden Fällen eine Größenordnung von einem bis zehn Prozent der Belegschaft. Das meldet der Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV).
Mit fast 700.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in rund 25.000 Unternehmen bezeichnen sich die Gebäudereiniger als die beschäftigungsstärkste Branche des Handwerks. Im Vergleich zur letzten Umfrage im Juni 2020 seien die negativen Werte noch einmal gestiegen. Damals hatten 16 Prozent der Betriebe über Entlassungen berichtet.
Rund 17 Prozent der Gebäudereinigungsunternehmen haben zudem weiterhin Beschäftigte in Kurzarbeit, die meisten ebenfalls in einer Größenordnung von einem bis zehn Prozent der Belegschaft.
Der Bundesinnungsverband Der Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV) ist die Spitzenvereinigung der Betriebe des Gebäudereiniger-Handwerks in Deutschland. Er vertritt die Interessen von etwa 2.500 Mitgliedsbetrieben. An der aktuellen Umfrage haben sich 400 Mitgliedsunternehmen zwischen dem 2. und 18. Oktober 2020 beteiligt.
Quelle: Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks
Kommentar schreiben