Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Die DGUV erhält viele Anfragen zu FFP2- und FFP3-Masken und klärt nun auf, woran man echte Produkte von gefälschten aller Voraussicht nach unterscheiden kann. (Foto: © Alexander Kirch/123RF.com)
Vorlesen:
Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials
Januar 2021
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) erklärt, worauf Verbraucher und Unternehmen bei Erhalt und Kauf einer FFP2-Maske achten sollten.
Atemschutzmasken der Klasse FFP2 oder FFP3 gelten als besonders guter Schutz gegen eine Corona-Infektion. Im Gegensatz zu Mund-Nase-Bedeckungen oder OP-Masken schützt man damit nicht nur sein gegenüber, sondern auch sich selbst vor dem Einatmen von Krankheitserregern. Vorausgesetzt, es handelt sich um eine qualitativ hochwertige Maske. Doch Berichte über gefälschte und mangelhafte FFP2-Masken verunsichern Verbraucher.
Die Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) gibt Tipps, woran sich echte Produkte meist erkennen lassen. Hundertprozentige Sicherheit gibt es dabei allerdings nicht, denn ob eine Maske gefälscht ist, lässt sich letztlich nur im Labor prüfen. Dennoch sollten Verbraucher laut DGUV auf folgende Hinweise achten, um das Risiko, auf ein gefälschtes Produkt hereinzufallen, zu minimieren.
Das könnte Sie auch interessieren:
Betriebsführung
Betriebsführung
Betriebsführung
Diese wesentlichen Merkmale hat das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) in einem Plakat zusammengefasst. Darüber hinaus gibt es online auch noch einen Fragenkatalog zum Thema.
Quelle: DGUV
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben