Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Ob Karneval, Demo oder Sport: Was in der Freizeit passiert, geht den Chef selten etwas an. (Foto: © Elnur Amikishiyev/123RF.com)
Vorlesen:
März 2023
Beim Karnevalszug ordentlich einen über den Durst getrunken: Hat das, was man nach Feierabend tut, Auswirkungen auf den Job? Ein Arbeitsrechtsexperte beantwortet die wichtigsten Fragen.
Parties, Sport, politischer Aktivismus oder Soziale Medien: Ist die Freizeitbeschäftigung reine Privatsache oder kann der Chef dabei mitreden? Die Rechtslage stellt der Fachanwalt für Arbeitsrecht Prof. Dr. Michael Fuhlrott dar. "Im Grundsatz sind Freizeitaktivitäten Sache des Arbeitnehmers, Ausnahmen gelten aber dann, wenn die Handlungen Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis haben können", fasst er zusammen.
Das Arbeitsverhältnis regelt den Austausch von Leistung ("Arbeiten") und Gegenleistung ("Lohn zahlen"). Dies sind die arbeitsvertraglichen Hauptleistungspflichten, für die das Arbeitsverhältnis geschlossen wird. Zusätzlich gibt es im Arbeitsverhältnis aber auch Nebenpflichten: Jede Partei muss auf die Rechtsgüter der jeweils anderen Seite Rücksicht nehmen.
Genauso wie der Arbeitgeber seine Beschäftigten etwa nicht an defekten Maschinen arbeiten lassen darf, schuldet der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber ein Mindestmaß an Treue. "Auch im Arbeitsverhältnis steht dem Arbeitnehmer daher im Grundsatz seine Meinungsäußerungsfreiheit zu: Danach ist selbst öffentliche Kritik am Arbeitgeber erlaubt, diese muss aber maßvoll erfolgen", erklärt Fuhlrott. Die Pflicht zur Loyalität steige zudem mit der Position: Eine Prokuristin ist stärker zur Rücksichtnahme verpflichtet als der Pförtner.
Wie ein Arbeitnehmer seine Freizeit gestaltet, ist aber seine Sache. Der Arbeitnehmer schuldet keine "redliche" oder "tadellose" Lebensführung. In dessen Privatleben darf der Arbeitgeber nicht durch betriebliche Vorgaben hineinregieren.
An einem extremen Beispiel aufgezeigt: "Selbst das Begehen von Straftaten durch den Arbeitnehmer in seiner Freizeit hat den Arbeitgeber nicht zu interessieren. Für das Arbeitsverhältnis dürfen hieraus im Grundsatz keine Konsequenzen folgen, auch wenn das Verhalten natürlich strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann", betont Arbeitsrechtler Fuhlrott.
Hiervon gibt es aber eine wichtige Ausnahme: Gibt es Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis, darf der Arbeitgeber selbstverständlich handeln. In der Rechtsprechung sind hierzu etwa folgende Fälle entschieden worden:
Fehlt es an einem solchen "Bezug" zum Arbeitsverhältnis, geht das Allgemeine Persönlichkeitsrecht des Beschäftigten aber regelmäßig den Interessen des Arbeitgebers vor. Das findet seine Grenze erst dann, wenn das außerdienstliche Verhalten die Eignung für den Job entfallen lässt.
Ansonsten gilt: "Peinliche Partyfotos, die im Betrieb kursieren, die Teilnahme an Fan-Krawallen oder am Dschungel-Camp mögen zwar für die Karriere nicht förderlich sein, einen Verstoß gegen den Arbeitsvertrag stellen sie regelmäßig nicht dar", fasst Arbeitsrechtler Fuhlrott die Grundsätze der Rechtsprechung zusammen. "Die Volksweisheit "Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps" gilt daher tatsächlich in den meisten Fällen."
Quelle: Verband Deutscher Arbeitsrechtsanwälte (VDAA)
HB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!
Kommentar schreiben