Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Hier finden Sie einmal in der Woche die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk, kuratiert von Chefredakteur Stefan Buhren. (Foto: © Verlagsanstalt Handwerk)
Vorlesen:
Mai 2022
Einmal in der Woche informiert Stefan Buhren, Chefredakteur des Deutschen Handwerksblatts, an dieser Stelle über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk
In einer Welt voller News zählen Twitter und Facebook längst zu den etablierten Kurznachrichten-Kanälen. Dank begrenzter Zeichenzahl (maximal 280 auf Twitter) heißt es, Themen schnell auf den Punkt zu bringen.
Wir vom Deutschen Handwerksblatt dürfen nicht fehlen, um kurz und knapp auf die wichtigsten Neuigkeiten rund um und für das Handwerk hinzuweisen. Was Deutschlands "Wirtschaftsmacht von nebenan" bewegt, präsentieren wir daher jeden Dienstagmittag unter #DWIH – die Woche im Handwerk!
Foto: © nullplus/123RF.comDas BSI hat eine umstrittene Vorgabe für Smart Meter zurückgenommen. Jetzt können die intelligenten Messsysteme weiter betrieben und eingebaut werden. Mehr lesen!
Foto: © Paul Grecaud/123RF.com
Die AG Mittelstand appelliert an die EU-Kommission, die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands zu sichern. Nur mit dem Innovationsgeist der Betriebe könne die Transformation zur Klimaneutralität gelingen. Mehr lesen!
Foto: © Verlagsanstalt Handwerk/Kerstin Hojka
Für den guten Zweck Spenden sammeln, die härtesten Radrennen der Welt bestreiten und dabei noch einen Malermeisterbetrieb führen. Alles kein Problem für Markus Reimann. Hier geht's zum Podcast!
Die überregionale Ausgabe Ihres Deutschen Handwerksblatts können Sie ab sofort alle 14 Tage auch in digitaler Form lesen. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen und Geschichten aus der Welt des Handwerks. Hier geht's zur Registrierung!
Foto: © scyther/123RF.comDie Nutzung von Social-Media-Kanälen ist zwar gratis, kostet Handwerksbetriebe aber trotzdem etwas – nämlich Zeit. Mit Social-Media-Tools lässt sich der benötigte Zeitaufwand clever minimieren. Mehr lesen!
Foto: © Perig Morisse/123RF.comWerkvertrag oder Verbraucherbauvertrag? Bei Haustürverträgen ist die Unterscheidung wichtig. Denn nur bei Letzterem bekommt der Handwerker sein Geld, wenn der Kunde widerruft und nicht belehrt wurde. Mehr lesen!
Foto: © Andriy Popov/123RF.com
Das kostenlose "Energiebuch/E-Tool" hilft mit geringem Aufwand, Energieverbrauchsdaten im Handwerksbetrieb zu erfassen und auszuwerten. Mehr lesen!
Kommentar schreiben