Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Hier finden Sie einmal in der Woche die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk, kuratiert von Chefredakteur Stefan Buhren. (Foto: © Verlagsanstalt Handwerk)
Vorlesen:
Juni 2021
Einmal in der Woche informiert Stefan Buhren, Chefredakteur des Deutschen Handwerksblatts, an dieser Stelle über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk.
In einer Welt voller News zählen Twitter und Facebook längst zu den etablierten Kurznachrichten-Kanälen. Dank begrenzter Zeichenzahl (maximal 280 auf Twitter) heißt es, Themen schnell auf den Punkt zu bringen.
Wir vom Deutschen Handwerksblatt dürfen nicht fehlen, um kurz und knapp auf die wichtigsten Neuigkeiten rund um und für das Handwerk hinzuweisen. Was Deutschlands "Wirtschaftsmacht von nebenan" bewegt, präsentieren wir daher jeden Dienstagmittag unter #DWIH – die Woche im Handwerk!
Foto: © Signal IdunaMirko Link, Leiter des Zielgruppen-Vertriebs bei der Signal Iduna, spricht im Interview über die neue Arbeitsorganisation und den Nutzen für die Kunden. Mehr lesen!
Foto: © Iakov Filimonov/123RF.com
Ab 1. Juli gilt die überarbeitete Corona-Arbeitsschutzverordnung. Die Homeoffice-Pflicht und die Zehn-Quadratmeter-Regel sind dann Geschichte, das Testen im Betrieb noch nicht. Lesen Sie, was sich für Arbeitgeber und Beschäftigte ändert. Mehr lesen!
Foto: © Verlagsanstalt Handwerk
Melden Sie sich jetzt für den Newsletter des Deutschen Handwerksblatts an – und gewinnen Sie ein Samsung Galaxy Tab S6 live Wifi Tablet. Mehr lesen!
Foto: © berlinimpressions/123RF.comDie Abgabefrist für die Steuererklärung 2020 verlängert sich um drei Monate bis Ende Oktober 2021 beziehungsweise Ende Mai 2022, wenn ein Steuerberater die Steuererklärung macht. Mehr lesen!
Foto: © gajus/123RF.comChefs müssen kein Online-Attest akzeptieren, das ohne eine ärztliche Untersuchung ausgestellt wurde. Der Mitarbeiter hat für diese Zeit keinen Anspruch auf Lohnfortzahlung. Mehr lesen!
Geldspritze für die Digitalisierung im Betrieb: Das Programm "Digital Jetzt - Investitionsförderung für KMU" des Bundeswirtschaftsministeriums wird auf fast 250 Millionen Euro aufgestockt. Mehr lesen!
Kommentar schreiben