Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Wer bei der Arbeit mit gefährlichen Stoffen hantiert, sollte wissen, wie er sich schützen kann. Die aktuelle IFA-Gefahrstoffliste soll dabei helfen. (Foto: © nerthuz/123RF.com)
Vorlesen:
August 2018
Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung hat die kostenlose Publikation zu Gefahrstoffen am Arbeitsplatz auf den neuesten Stand gebracht.
Welche Stoffe sind krebserregend, verändern die Keimzellen oder gefährden den Organismus auf andere Weise? Wie hoch dürfen die Grenzwerte am Arbeitsplatz sein und wie misst man sie korrekt? Die "Gefahrstoffliste 2018" vom Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) beantwortet diese und andere Fragen rund um den Umgang mit Gefahrstoffen bei der Arbeit.
Nach zwei Jahren hat das IFA nun eine aktualisierte Ausgabe herausgebracht, die auf dem neuesten Stand ist und aktuelle Grenzwerte und Verordnungen enthält. Für Betriebsinhaber, in deren Unternehmen Mitarbeiter mit Gefahrstoffen in Berührung kommen, eine nützliche Zusammenfassung. Sie kann auf der Seite der IFA kostenlos bestellt oder heruntergeladen werden.
Das könnte Sie auch interessieren:
Betriebsführung
Betriebsführung
Betriebsführung
Neben den vorgeschriebenen Einstufungen der Stoffe und den erlaubten Grenzwerten finden Betriebsinhaber darin auch Hinweise zur Arbeitsmedizin und zu den Regelungen der Unfallversicherungsträger.
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben