Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Wegen des Runs auf die neue Förderung für private Ladesäulen war das Zulassungsportal der KfW zeitweise nicht erreichbar. (Foto: © sopotniccy/123RF.com)
Vorlesen:
Dezember 2020
Der Ansturm auf die neue Förderung für private Ladesäulen der KfW hat zeitweise den Server der Bankengruppe überlastet.
Am 24. November ist das neue Förderprogramm 440 "Ladestationen für Elektroautos – Wohngebäude" der KfW gestartet. Für Ladestationen an privat genutzten Stellplätzen von Wohngebäuden können Mieter oder Vermieter jetzt die Förderung beantragen und bis zu 900 Euro pro Ladepunkt erhalten.
Das neue Angebot ist offenbar so begehrt, dass der Ansturm auf die Website mit den Informationen und Antragsformularen den Server der Bankengruppe zeitweise so stark überlastete, dass kein Zugriff mehr möglich war, wie die Fachpublikation PV Magazine berichtete.
Das könnte Sie auch interessieren:
Betriebsführung
Betriebsführung
Handwerkspolitik
Die KfW selbst informierte Interessierte per Twitter über die "Probleme bei der Nutzung des Zuschussportals". Mittlerweile ist das Portal wieder erreichbar und Anträge können wieder gestellt werden.
Bezuschusst werden der Kauf einer neuen Ladestation mit 11 Kilowatt Ladeleistung und intelligenter Steuerung oder der Einbau und Anschluss der Ladestation, inklusive aller Installationsarbeiten oder die Investition in ein Energiemanagement-Systems zur Steuerung der Ladestation.
Quelle: KfW
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben