Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Neuer deutscher Meister der WKS-Isolierer ist Luca Zeiser aus Bayern. Er hat sein Handwerk im elterlichen Betrieb gelernt. (Foto: © ZDB/Petra Reidel)
Vorlesen:
November 2019
Deutscher Meister der Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer ist Luca Zeiser aus Bayern. Silber holte beim Bundesleistungswettbewerb Verena Probst aus Baden-Württemberg. Dritter wurde Simon Lohmer aus Rheinland-Pfalz.
Luca Zeiser (Ausbildungsbetrieb: Rico Zeiser Isoliertechnik, Surberg) war sichtlich zufrieden mit dem Ergebnis beim Bundesleistungswettbewerb: "Es war ein enger Wettbewerb mit harter Konkurrenz. Zwar hatte ich auch zwischendurch schon ein gutes Gefühl, dennoch bin ich positiv überrascht über dieses Ergebnis." Der zweite Platz ging beim diesjährigen PLW an Verena Probst (Ausbildungsbetrieb: Kantwerg Isoliertechnik GmbH, Karlsruhe) aus Baden-Württemberg. Drittplatzierter wurde Simon Lohmer (Ausbildungsbetrieb: Lohmer Isoliertechnik GmbH, Osann-Monzel) aus Rheinland-Pfalz.
Die Aufgabe bei den Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierern: Bringt an einem Rohrgestell verschiedene Ausführungen von Dämmungen an Rohrleitungen an. Sie umfasste vier Module: Modul 1 war eine Kältedämmung aus synthetischem Kautschuk und einer Ummantelung aus verzinktem Stahlblech. Die zweite Aufgabe war eine Wärmedämmung mit alukaschierten Mineralwollematten und einer Ummantelung mit verzinktem Stahlblech. Eine Kältedämmung mit Schläuchen und Platten aus synthetischem Kautschuk für Kaltwasser-, Kühlwasser- und Solewasserleitungen war das Modul 3. Die vierte und letzte Aufgabe war die Dämmung an Rohrleitungen mit alukaschierten Mineralwolleschalen.
"Mit Aktivitäten wie der deutschen Meisterschaft in den Bauberufen machen wir auf die erstklassige Qualität in der beruflichen Bildung der Bauwirtschaft aufmerksam und werben für die Ausbildung in den Bauberufen", erklärt Felix Pakleppa. Für den Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB) zeigen die Nachwuchstalente, dass mit einer Ausbildung am Bau der Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in der Branche gelegt ist. "Ohne das System der dualen Berufsbildung wäre das nicht möglich."
Ausgerichtet wurde die deutsche Meisterschaft in den Bauberufen vom Bau ABC Rostrup in Bad Zwischenahn (Niedersachsen). Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes ist Träger des Wettbewerbs, der in diesem Jahr zum 68. Mal stattfand.
Interesse an einer Ausbildung als Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/-in? Unser BerufsCheck bietet Infos zu Verdienst, Dauer und Anforderungen!
Kommentar schreiben