Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Heben und Tragen kann nicht nur zu Problemen im Lendenbereich führen. Wie sich die Gefährdung von Beschäftigten systematisch einschätzen lässt, darüber informiert eine Broschüre. (Foto: © kurhan/123RF.com)
Vorlesen:
Januar 2023
Lasten von mehr als drei Kilogramm können beim Heben und Tragen nicht nur zu Rückenschmerzen führen. Was dagegen zu tun ist, weiß die BAuA.
Müssen Beschäftigte regelmäßig Lasten mit einem Gewicht von über drei Kilogramm heben, halten und tragen, kann das zu gesundheitlichen Problemen führen. Nicht nur der Rücken ächzt unter der Beanspruchung, auch Arme und Beine können beeinträchtigt werden, unter bestimmten Umständen und bei besonders schwerer körperlicher Belastung kann das gesamte Herz-Kreislauf-System überlastet werden.
Betriebsinhaber sollten wissen, ob eine Gesundheitsgefährdung ihrer Beschäftigten vorliegt und gegebenenfalls Abhilfe schaffen. Die mehrstufige Leitmerkmalmethode kann dabei helfen, die Gefährdung systematisch zu beurteilen.
Wie die Methode genau funktioniert und wie sich die Arbeit oder Arbeitsplätze gestalten lassen, um eine Gesundheitsgefährdung zu vermeiden, hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)in einer Broschüre zusammengefasst. Interessierte können sie kostenfrei von der Website der BAuA herunterladen.
Weiteres Material der BAuA zur Gefährdungsbeurteilung mit den Leitmerkmalmethoden gibt es ebenfalls online.
Das könnte Sie auch interessieren:
Betriebsführung
Betriebsführung
Betriebsführung
Download Download Hier gibt es das Material der BAuA zur Gefährdungsbeurteilung zum Download.
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!
Quelle: BAuA
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben