Nationalmannschaft der Fliesenleger startet ins EM-Jahr
Cedric Bopp, Luca Kühne und Maximilian Wissing sind in die Nationalmannschaft der Fliesenleger aufgenommen worden. Im Februar beginnt für den gesamten Kader die Vorbereitung auf die EuroSkills 2025 in Dänemark.
Bis Mai werden sechs Nachwuchstalente des Fliesenlegerhandwerks unter sich ausmachen, wer Deutschland bei der Europameisterschaft (EM) der Berufe – den EuroSkills 2025 in Herning/Dänemark – vertritt. Dazu werden auch Cedric Bopp und Luca Kühne zählen. Sie haben sich gemeinsam mit Maximilian Wissing einen Platz in der elfköpfigen Nationalmannschaft der Fliesenleger gesichert. Zuvor mussten sie ihre Fähigkeiten bei einem Probetraining in Kassel unter Beweis stellen, für das sie sich über ihre Platzierungen bei den Deutschen Meisterschaften im Handwerk – German Craft Skills qualifiziert hatten.
Deutsche Meisterschaft 2024Bei der Deutschen Meisterschaft der Fliesenleger haben Luca Kühne und Cedric Bopp die Plätze zwei und drei belegt. Timm Eisenhauer, der amtierende Deutsche Meister der Fliesenleger 2024, hätte ebenfalls in die Nationalmannschaft berufen werden können. Mit Blick auf die Altersgrenze, die bei einem internationalen Wettbewerb wie den EuroSkills nicht überschritten werden darf, wäre die Vorbereitungszeit von nur einer Saison erfahrungsgemäß zu kurz gewesen, erklärt ein Sprecher der Fliesenleger-Nationalmannschaft auf Anfrage unserer Redaktion. Maximilian Wissing hat bei der Deutschen Meisterschaft den fünften Platz belegt. Seine Nominierung verdankt er den gezeigten Leistungen beim Bundesleistungswettbewerb, aber auch seinem Auftreten beim Probetraining in Kassel. Da der Wettkampfkader nicht mehr als sechs Mitglieder umfassen soll, nimmt er nur eingeschränkt an den Vorbereitungen für die EuroSkills 2025 teil, soll aber für den Wettkampfkader der WorldSkills 2026 eingeplant werden. Mehr zur Deutschen Meisterschaft der Bauberufe finden Sie im Artikel-Online "Dreimal Gold für Bauhandwerker aus Baden-Württemberg" auf handwerksblatt.de.
Qualifikationstraining in Kassel
Fachlicher Austausch beim Probetraining der Fliesen-Nationalmannschaft: Maximilian Wissing (links), Miriam Zeller und Niko Schleicher Foto: © Fachverband Fliesen und NatursteinAm Probetraining in Kassel nahmen neben den drei Anwärtern auch die Mitglieder des aktuellen Kaders der Nationalmannschaft teil. Ihre Aufgabe bestand darin, eine Wand mit dem Motiv der EuroSkills 2023 zu gestalten sowie eine Wand in Fischgrätenmuster mit einer vorgesetzten kreisrunden Platte aus Fliesen zu erstellen.
"Wir haben wieder darauf geachtet, dass viele Schnitttechniken geübt werden – so lassen sich die Leistungen gut vergleichen", erklärt Teammanager Andreas Beyer. Bundestrainer Marcel Beyer war bewusst, dass es dabei Abweichungen geben würde, "aber wir waren dennoch überrascht, wie weit die drei Qualifikanten bereits sind". Neben deren Leistungen hat ihn auch die Einstellung überzeugt. Alle seien hochkonzentriert an ihre Aufgabe gegangen und hätten sich sehr gut in das Team eingefügt, so der Bundestrainer weiter. Für Teammanager Andreas Beyer waren diese Aspekte ausschlaggebend, Cedric Bopp, Luca Kühne und Maximilian Wissing in den Kader zu berufen. "Wir sind überzeugt, jetzt für alle kommenden Veranstaltungen gut aufgestellt zu sein", betont er.
Auswahlverfahren für die EuroSkills
Robin Liebler hat bereits erfolgreich an den Euro- und WorldSkills teilgenommen. Foto: © Fachverband Fliesen und NatursteinDie Nationalmannschaft der Fliesenleger ermittelt ihre Teilnehmer an den World- und EuroSkills im Rahmen eines mehrteiligen Wettbewerbs – den "GermanSkills". Am 10. Februar steht bei Teampartner Sopro in Wiesbaden das erste Qualifikationstraining an. "Ich sehe keinen absoluten Favoriten und bin sehr gespannt, wer den Auftakt für sich entscheiden wird", erklärt Teammanager Andreas Beyer. Die weiteren Termine: 17. März in Rosendahl-Darfeld, 31. März in Hamburg und 5. Mai in Seebruck. Die Vorbereitungen auf die EuroSkills beginnen Anfang Juni in Bad Zwischenahn.
Im vorigen Jahr hatte Robin Liebler die Nase bei den "GermanSkills" vorne, der sich damit für die WorldSkills 2024 in Lyon (Frankreich) qualifizieren konnte. Dort holte er eine Exzellenzmedaille, die für überdurchschnittlich gute Leistungen vergeben wird (Mehr dazu im Online-Artikel "Es ist ein wirklich gutes Ergebnis" auf handwerksblatt.de). Da er zuvor auch an den EuroSkills 2023 in Danzig (Polen) teilgenommen hat, wo er die Silbermedaille holte (Mehr dazu im Online-Artikel "Fünf mal Europameister: Historisches Ergebnis bei der Berufe-EM" auf handwerksblatt.de), ist Robin Liebler für einen erneuten Start bei internationalen Wettbewerben gesperrt. Manuel Karg, der seit 2023 Teammitglied ist, kann aufgrund der verbindlichen Altersbeschränkung nicht mehr bei den EuroSkills antreten.
Das Team der Nationalmannschaft
Beim Probetraining für die Nationalmannschaft der Fliesenleger: Philipp Schlegel (links) beobachtet Cedric Bopp Foto: © Fachverband Fliesen und NatursteineDie Nationalmannschaft der Fliesenleger setzt sich aus elf Wettkämpfern und einem fünfköpfigen Trainerstab zusammen. Im aktuellen Wettkampfkader stehen die fünf Fliesenleger Cedric Bopp, Luis Brauner, Luca Kühne, Philipp Schlegel und Niko Schleicher sowie Fliesenlegerin Miriam Zeller. Den erweiterten Kreis bilden Sandro Feustel, Manuel Karg, Robin Liebler, Malte Laurich und Maximilian Wissing, die für Repräsentationsaufgaben zur Verfügung stehen.
Trainiert wird die Fliesen-Nationalmannschaft in dieser Saison von Marcel Beyer, Gerald Weihe, Mandy Wiegmann und Tim Welberg. Neu im Trainerstab ist Heiko Bayer-Oppelt.
Quelle: Zentralverband des Deutschen Baugewerbes/Fachverband Fliesen und Naturstein/eigene Recherche
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Text:
Bernd Lorenz /
handwerksblatt.de
Kommentar schreiben