Einen Firmenwagen haben 83,2 Prozent der GmbH-Geschäftsführer im Handwerk (Foto: © nito500/123RF.com)

Vorlesen:

Was verdienen Geschäftsführer, welches Auto fahren sie?

Betriebsführung

Was verdienen GmbH-Geschäftsführer, wo steht das Handwerk in dem Ranking, und was sind die beliebtesten Firmenwagen in Deutschland? Neue BBE-Studie.

Die Jahresgesamtbezüge von GmbH-Geschäftsführern und Geschäftsführerinnen lagen 2024 quer durch alle Branchen im Schnitt bei 180.584 Euro - etwas weniger als im Vorjahr (182.349 Euro).

Ein Viertel der Geschäftsführer verdient mehr als 215.292 Euro. Wer mit seinen Jahresgesamtbezügen unter 159.426 Euro liegt, verdient weniger als die Hälfte seiner Kollegen.

Das ist das Ergebnis der Gehaltsstrukturuntersuchung "GmbH-GeschäftsführerInnen-Vergütungen 2025" von BBE media. Insgesamt 50 Branchen wurden untersucht.

Das Handwerk liegt im Vergleich der Wirtschaftszweige mit 158.441 Euro an vorletzter Stelle vor dem Einzelhandel (151.301 Euro). Top-Verdiener gibt es in der Industrie (246.313 Euro im Durchschnitt). Geschäftsführer im Großhandel erhalten im Schnitt 195.255 Euro und Dienstleister 177.797.

Das könnte Sie auch interessieren:

Für einen Dienstwagen betragen die Anschaffungskosten im Handwerk im Durchschnitt knapp 71.000 Euro. Die teuersten Wagen haben GmbH-Geschäftsführer in der Industrie (durchschnittlicher Bruttolistenneupreis: 85.000 Euro).

Die häufigsten Gehaltsextras für GmbH-Geschäftsführer im Handwerk sind

  • eine Pensionszusage (15,3 Prozent),
  • eine Direktversicherung (84,9 Prozent),
  • ein Firmenwagen (83,2 Prozent) und
  • mindestens ein 13. Gehalt (54,6 Prozent)

Die Vergütungen von GmbH-Geschäftsführern sind in Betriebsprüfungen immer wieder ein neuralgischer Punkt, so der BBE-Verlag. Finanzämter würden sich die Listen genau anschauen.

Liegen die Gehälter deutlich unter dem Durchschnitt der jeweiligen Branche, würden sich daraus individuelle Spielräume für Gehaltsverhandlungen ergeben. Sprengen die Vergütungen den branchenüblichen Rahmen, unterstellen die Finanzverwaltungen nicht selten verdeckte Gewinnausschüttungen, warnen die Autoren der Studie. Die Folge seien dann hohe Steuernachforderungen, "die im Einzelfall eine GmbH ruinieren können". 

Hitliste der Firmenwagen 2024:

Fahrzeugtyp / Anzahl der Geschäftsführer und Geschäftsführerinnen

  1. Audi A6  5,73 Prozent
  2. BMW X5, X6  5,64 Prozent
  3. BMW 5-er  5,49 Prozent
  4. Mercedes E-Klasse  4,24 Prozent
  5. Audi Q2, Q3  3,37 Prozent
  6. BMW X3, X4  3,33 Prozent
  7. Volvo XC60, XC90 2,84 Prozent
  8.  Audi Q5, Q7, Q8 2,70Prozent
  9. BMW 3-er, 4-er 2,02 Prozent
  10. Mercedes C-Klasse 1,88 Prozent
  11. Audi A4 1,78 Prozent
  12. VW Multivan 1,69 Prozent
  13. VW Passat 1,59 Prozent
  14. VW Touareg 1,54 Prozent
  15. Tesla Model 3, Model Y 1,45 Prozent
  16. Mercedes S-Klasse, SL 1,40 Prozent
  17. Mercedes V-Klasse 1,40 Prozent
  18. Mercedes GLC, GLE 1,30 Prozent
  19. Audi A7, A8 1,25 Prozent
  20. BMW 7er, 8-er 1,25 Prozent

Quelle: BBE-Studie "GmbH-GeschäftsführerInnen-Vergütungen 2024" 

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: