mat_pixel

(Foto: © Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)

Vorlesen:

„Sommer der Berufsausbildung“ wirbt für Aus- und Weiterbildung

Bis Oktober informieren die Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung beim "Sommer der Berufsausbildung" wieder über die vielfältigen Möglichkeiten einer Ausbildung. Die Botschaft lautet: Eine #AusbildungSTARTEN lohnt sich!

Der "Sommer der Berufsausbildung" geht 2025 in die fünfte Runde. Von Anfang Mai bis Ende Oktober wollen die Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung Jugendliche und deren Eltern, aber auch Betriebe auf die Vielfalt, Attraktivität und Karrierechancen von Aus- und Weiterbildungen aufmerksam machen. Dafür soll auf Social-Media-Plattformen und auf Veranstaltungen unter dem Hashtag #AusbildungSTARTEN geworben werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir alle externen Inhalte angezeigt werden und meine Cookie-Einstellung auf 'Alle Cookies zulassen' geändert wird. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

"Die duale Ausbildung eröffnet jungen Menschen vielfältige Karrierewege und vermittelt ihnen praxisnahe Kenntnisse, die sowohl in Betrieben und Unternehmen als auch in der Selbstständigkeit wertvoll sind", heißt es in einer Pressemitteilung des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH). Sie leiste damit einen entscheidenden Beitrag, um den Fachkräftenachwuchs zu sichern und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu stärken.

Der "Sommer der Berufsausbildung" wird sich dem ZDH zufolge erneut an den folgenden Schwerpunktthemen orientieren:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Berufsorientierung: Informationen über Vielfalt und Attraktivität der Ausbildungsberufe und Karrierechancen
  • Bewerbung/Ausbildung starten: Informationen über Ausbildungsangebote
  • Praktika/Ausbildung kennenlernen
  • Fördermöglichkeiten für jedes Talent
  • Nachvermittlung

Zum Start der Aktion hat der ZDH eine Themenseite erstellt. Über soziale Medien und weitere Kanäle sollen junge Menschen auf diese Seite geführt werden, um sich über Berufsorientierung und Ausbildung im Handwerk zu informieren. Doch auch Eltern, Lehrkräfte oder Berater sollen darüber auf die vielfältigen Aktivitäten von Handwerksorganisationen oder Handwerksbetrieben in der Region aufmerksam gemacht werden. 

"Wissen, was einen erwartet"

"Eine Berufsausbildung ist ein Schlüssel für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben. Damit dieser gut gelingt, sollte man wissen, was einen erwartet", meint Daniel Terzenbach, Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit (BA). Da man nicht über 340 Ausbildungsberufe kennen könne, sei es umso wichtiger, sich zu informieren – etwa im Rahmen der Aktion "Sommer der Berufsausbildung". "Rund ein Viertel der Ausbildungsverhältnisse werden vorzeitig gelöst. Das zeigt, wie wichtig es ist, sich frühzeitig und gut zu informieren, Praktika zu nutzen und sich beraten zu lassen", so Terzenbach. 

Bis Ende April hatten sich 354.000 Bewerberinnen und Bewerber bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldet. Dem stehen 430.000 Ausbildungsangebote gegenüber. "Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz sind trotz schwacher Wirtschaftslage auch in diesem Jahr grundsätzlich nicht schlecht", sagt das BA-Vorstandsmitglied. Dennoch sei der Ausbildungsmarkt kein Selbstläufer. "Denn das berufliche Interesse und die angebotenen Stellen passen nicht immer zusammen, zudem unterscheidet sich die Situation auf dem Ausbildungsmarkt von Region zu Region."

Quelle: Zentralverband des Deutschen Handwerks / Bundesagentur für Arbeit

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: