mat_pixel
Auch die Handwerkskammer Münster ist Teil der Transformation Bottrops zu einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Stadt.

Auch die Handwerkskammer Münster ist Teil der Transformation Bottrops zu einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Stadt. (Foto: © Pressestelle Stadt Bottrop)

Vorlesen:

HWK gestaltet Bottrop zur Kreislaufstadt mit

Die Transformation zu einer nachhaltigen, ressourcenschonenden Stadt ist in Bottrop keine Zukunftsvision mehr – sie hat schon begonnen.

Mit dem Projekt "Bottrop.gemeinsam.zirkulär" (BoGeZi) will die Stadt Bottrop gemeinsam mit Partnern aus Handwerk, Wissenschaft und Zivilgesellschaft neue Wege der kommunalen Kreislaufwirtschaft beschreiten. Mit an Bord: die Handwerkskammer Münster. Für sie ist das Projekt nicht nur ein weiterer Meilenstein im Engagement für nachhaltiges Wirtschaften – es ist eine konkrete Chance, den Weg zur Circular Economy aktiv mitzugestalten.

Das Projekt, das vom Land Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union mit rund 16 Millionen Euro gefördert wird, ist eines von sieben Modellvorhaben im Rahmen des Programms Circular Economy – CircularCities.NRW. Ziel ist es, mit innovativen Beteiligungsformaten und konkreten Angeboten zirkulären Konsum und nachhaltiges Sanieren im Alltag erlebbar zu machen.

Handwerk als Schlüsselakteur der Kreislaufwirtschaft

Die zirkuläre Sanierung bildet einen Schwerpunkt im Projekt – und hier kommt das Handwerk ins Spiel. Als Akteur der Bauwirtschaft übernimmt das Handwerk eine Schlüsselrolle: Es berät Immobilieneigentümer bei der Wahl ressourcenschonender Materialien, verlängert durch Instandhaltung, Reparatur und Wiederaufbereitung die Lebensdauer von Produkten und nutzt Reststoffe sinnvoll weiter. Damit trägt es maßgeblich zur CO₂-Einsparung und Ressourcenschonung bei. Die HWK will die rund 1.236 Betriebe in Bottrop beim Zugang zu Zirkularität und nachhaltigem Wirtschaften unterstützen.

Zentraler Ankerpunkt des Projekts ist die geplante "Bottrop.CEntrale" – ein multifunktionaler Treffpunkt in der Innenstadt, der neue Wege für gelebte Kreislaufwirtschaft eröffnen soll. Hier sollen Bürger, Handwerker, Initiativen und Unternehmen zusammenkommen, um gemeinsam zu lernen, zu reparieren, zu tauschen oder zu bauen. Ergänzt wird das Vor-Ort-Angebot durch eine digitale Plattform für Austausch und Vernetzung. Das Projekt setzt auf gemeinsames Lernen, Community Building und Wissensvermittlung, etwa durch Workshops, Mitmachprojekte und Aktionsforschung. Die Handwerkskammer bringt sich dabei mit ihrer Expertise in der beruflichen Bildung, im Betriebscoaching und in der nachhaltigen Unternehmensentwicklung aktiv ein.

 

Hintergrund: Projekt "Kreislaufstadt" Hintergrund Partner des auf drei Jahre angelegten Projektes sind neben der Stadt Bottrop und der Handwerkskammer die Hochschule Ruhr West, das Prosperkolleg und die Verbraucherzentrale NRW. Die Förderung läuft über das EFRE-JTF-Programm NRW.
Kontakt Ansprechpartner bei der Handwerkskammer Münster ist Martin Hellmich, Tel. 0209 3807731, E-Mail: martin.hellmich@hwk-muenster.de.
Online Mehr zu den Aktivitäten der Handwerkskammer Münster für die Zirkuläre Wertschöpfung gibt es online hier. 

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!

Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer Münster

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: