Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Die Betriebe in den zulassungspflichtigen Gewerken des Handwerks hatten auch im Frühjahr 2018 richtig gut zu tun. Das meldet das Statistische Bundesamt (Destatis). (Foto: © ronstik/123RF.com)
Vorlesen:
Juni 2018
Der Boom im Handwerk hält an: In den ersten vier Monaten dieses Jahres stiegen die Umsätze im zulassungspflichtigen Handwerk in Deutschland gegenüber dem ersten Quartal 2017 um 5,9 Prozent.
Auch im Frühjahr 2018 hat es im Handwerk gebrummt. Das Statistische Bundesamt hat die Konjunkturdaten in den zulasssungspflichtigen Handwerken, also den Branchen mit Meisterpflicht erfragt. Demnach stiegen die Umsätze im ersten Quartal um knapp sechs Prozent im Vergleich mit dem Frühjahr 2017. Ende März 2018 waren in den Betrieben des zulassungspflichtigen Handwerks auch 0,5 Prozent mehr Personen tätig als Ende März 2017.
Die gute Umsatzlage zieht sich durch alle Branchen, im Handwerk spricht man von sieben Gewerbegruppen. Die größten Umsatzsteigerungen erzielten das Bauhauptgewerbe (+ 7,7 Prozent) und das Ausbaugewerbe (+ 7,1 Prozent). Im Gesundheitsgewerbe stiegen die Umsätze am geringsten (+ 1,7 Prozent).
Viele Betriebe konnten auch, sofern sie Fachkräfte gefunden haben, ihr Team vergrößern. Im Gesundheitsgewerbe nahm die Beschäftigung mit + 1,4 Prozent am stärksten zu. Jeweils um 1,2 Prozent stieg die Zahl der Beschäftigten in den Handwerken für den gewerblichen Bedarf und im Kraftfahrzeuggewerbe. Auch im Ausbaugewerbe (+ 1,0 Prozent) und im Bauhauptgewerbe (+ 0,2 Prozent) waren mehr Personen tätig. Demgegenüber sank die Zahl der Beschäftigten im Lebensmittelgewerbe (– 0,7 Prozent) und in den Handwerken für den privaten Bedarf (– 1,6 Prozent).
Kommentar schreiben