Wachstumschancen: So werden Mittelstand und Handwerk entlastet
Das vom Bundesrat beschlossene Wachstumschancengesetz soll die Wirtschaft und den Wohnungsbau ankurbeln. Was steckt konkret in dem Paket? Wie sollen Betriebe, Selbstständige und die Baubranche profitieren und was vermisst das Handwerk?
Der Bundesrat hat den Weg für das Wachstumschancengesetz freigemacht. Das ursprünglich mit sieben Milliarden Euro jährlich geplante Entlastungspaket für die Wirtschaft wurde im Vermittlungsausschuss auf 3,2 Milliarden zusammengestrichen. Die Klimaschutz-Investitionsprämie für Unternehmen ist nicht mehr vorgesehen. Dafür bringt das Gesetz der Wirtschaft steuerrechtliche Entlastungen und vereinfachte Abschreibungsregeln, aber auch die Pflicht zur E-Rechnung im Geschäftsverkehr bereits ab 2025.
Dafür kommt nun aber unter anderem:
Degressive AfA:
Für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, die zwischen dem 1. April 2024 und vor dem 1. Januar 2025 angeschafft oder hergestellt werden, wird befristet die degressive AfA von bis zu 20 Prozent, maximal dem zweifachen der linearen Abschreibung, eingeführt.
Bessere Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter:
Die Abschreibungsgrenze von Investitionskosten eines Unternehmens wurde auf 40 Prozent angehoben. Dies gilt rückwirkend für Investitionen ab dem 1. Januar 2024.
Anhebung des Verlustvortrags:
Der Verlustvortrag wird befristet auf vier Jahre auf 70 Prozent (ohne Gewerbesteuer) angehoben.
Ausweitung der steuerlichen Forschungsförderung:
Der förderfähige Anteil der Kosten bei einer Auftragsforschung steigt von 60 auf 70 Prozent und der maximale Förderbetrag der Zulage von einer auf drei Millionen Euro. Der förderfähige Wert bei Eigenleistungen pro Arbeitsstunde liegt nun bei 70 statt 40 Euro.
Änderungen bei der Thesaurierungsbegünstigung (§ 34a EStG): Entnahmen, um Steuerzahlungen zu begleichen (Einkommensteuer, Solidaritätszuschlag, Gewerbesteuer), werden jetzt steuerlich begünstigt.
Anhebung der Freigrenze für Geschenke:
Die Freigrenze für Kunden und Geschäftsfreunde steigt von 35 Euro auf 50 Euro pro Person und Jahr. Bis zu diesem Betrag sind die Geschenke als Betriebsausgaben absetzbar.
Änderungen beim Spendenverfahren: Das Spendenverfahren wird digitalisiert und es wird ein Spendenregister beim Bundeszentralamt für Steuern eingeführt. Dieses befindet sich zurzeit noch im Aufbau.
Pflicht zur E-Rechnung im Geschäftsverkehr:
Ab 2025 wird eine gesetzliche Regelung zur verpflichtenden Verwendung von elektronischen Rechnungen (E-Rechnungen) im B2B-Bereich eingeführt. Aufgrund der erwarteten Herausforderungen für Unternehmen sind jedoch Übergangsregelungen bis Ende 2027 vorgesehen. Aber: Alle inländischen Unternehmen müssen bereits ab 2025 in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen und zu archivieren. In diesen Fällen ist keine Zustimmung des Rechnungsempfängers mehr erforderlich.
Erleichterung bei der Ist-Besteuerung:
Die Umsatzgrenze für die Ist-Besteuerung ist zum Jahreswechsel von 600.000 auf 800.000 Euro gestiegen.
Neuer Schwellenwert bei Umsatzsteuer-Voranmeldungen:
Der Schwellenwert zur Befreiung von der Abgabe von vierteljährlichen Umsatzsteuer-Voranmeldungen liegt jetzt bei 2.000 statt 1.000 Euro.
Neue Grenzwerte bei der Buchführungspflicht:
Die Grenze für die Buchführungspflicht für bestimmte Steuerpflichtige wurde von 600.000 auf 800.000 Euro Umsatz angehoben, die Gewinngrenze von 60.000 auf 80.000 Euro.
E-Autos:
Für die Ermittlung des geldwerten Vorteils bei der Privatnutzung von betrieblichen Elektrofahrzeugen, die zwischen dem 1. Januar 2019 und dem 31. Dezember 2030 angeschafft werden, ist bei der 1-Prozent-Regelung nur ein Viertel des Bruttolistenpreises oder bei der Fahrtenbuchmethode ein Viertel der Anschaffungskosten bzw. vergleichbaren Aufwendungen als Bemessungsgrundlage anzusetzen. Dies galt bislang jedoch nur, wenn der Bruttolistenpreis nicht mehr als 60.000 Euro beträgt. Nunmehr wurde der Höchstbetrag für Fahrzeuge, die nach dem 31. Dezember 2023 angeschafft werden, von 60.000 Euro auf 70.000 Euro angehoben. Dies gilt entsprechend bei der Überlassung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs an Arbeitnehmer.
Doppelbesteuerung der Renten:
Eine Vollbesteuerung neuer Renten wird bis 2058 gestreckt. Das geschieht laut dem Deutschen Institut für Altersvorsorge (DIA) durch eine langsamere jährliche schrittweise Erhöhung des zu versteuernden Rentenanteils. Nach bislang geltendem Recht stieg der Besteuerungsanteil ab 2021 um jeweils einen Prozentpunkt. Das Wachstumschancengesetz sieht nun ab 2023 lediglich eine jährliche Erhöhung in Schritten von 0,5 Prozent vor. "Dadurch ergibt sich für Renten, die im laufenden Jahr beginnen, ein Besteuerungsanteil von 83 Prozent statt 84 Prozent. 2040 sind es nach der neuen Regelung dann nicht wie einst vorgesehen 100 Prozent, sondern nur 91 Prozent", so das DIA, das weitere Schritte fordert, um bei zukünftigen Rentenkohorten eine doppelte Besteuerung zu vermeiden, aber auch um schon eingetretene Fälle zu beseitigen. Besonders betroffen seien Selbständige, die ihre Rentenbeiträge vollständig aus der eigene Tasche finanzieren und keine steuerfreien Arbeitgeberzuschüsse erhalten.
Die degressive Abschreibung auf Abnutzung (AfA) für Wohngebäude:
Einführung einer degressiven Abschreibung auf Abnutzung (AfA) für Wohngebäude in Höhe von fünf Prozent. Konkret bedeutet das für Wohngebäude (Quelle: Bundebauministerium):
- Die degressive Abschreibung gilt ausschließlich für neu gebaute beziehungsweise im Jahr der Fertigstellung erworbene Wohngebäude und Wohnungen.
- Im ersten Jahr können fünf Prozent der Investitionskosten steuerlich geltend gemacht werden. In den folgenden Jahren können jeweils fünf Prozent des Restwertes steuerlich geltend gemacht werden. Es gibt keine Baukostenobergrenze.
- Ein Wechsel zur linearen AfA ist möglich.
- Der Baubeginn des Wohngebäudes muss zwischen dem 1. Oktober 2023 und dem 30. September 2029 (Sechs-Jahres Zeitraum) liegen.
- Erstmals ist nicht der Bauantrag entscheidendes Kriterium für die Gewährung der degressiven AfA, sondern der angezeigte Baubeginn. So wollen wir auch die Umsetzung von Projekten anreizen, die zwar schon geplant, aber aus unterschiedlichen Gründen – etwa Probleme bei der Finanzierung – noch nicht begonnen wurden. Damit soll auch der Bauüberhang von gut 900.000 genehmigten Wohnungen abgebaut werden.
- Beim Erwerb einer Immobilie muss der Vertrag zwischen dem 1. Oktober 2023 und dem 30. September 2029 rechtswirksam geschlossen werden. Die Immobilie muss bis zum Ende des Jahres der Fertigstellung erworben werden.
- Die degressive AfA kann zudem mit der Sonderabschreibung für den Mietwohnungsneubau kombiniert werden. Begünstigt werden dabei Neubauten, mit dem energetischen Gebäudestandard EH40/QNG, die eine Baukostenobergrenze von 5.200 Euro pro Quadratmeter einhalten.
- Die Bedingungen für die genannte Sonderabschreibung für den Mietwohnungsneubau wurden mit dem Wachstumschancengesetz nochmal verbessert: Der Anwendungszeitraum für Neufälle wurde bis Ende September 2029 verlängert, die Baukostenobergrenze von 4.800 Euro pro Quadratmeter auf 5.200 Euro pro Quadratmeter und die begünstigten Herstellungs-/Anschaffungskosten von 2.500 Euro pro Quadratmeter auf 4.000 Euro pro Quadratmeter erhöht.
Nicht umgesetzt wurden:
- die Klimaschutz-Investitionsprämie
- die Mitteilungspflicht für nationale Steuergestaltungen
- der verbesserte einkommensteuerrechtliche Verlustrücktrag nach § 10d EStG
- der verbesserte gewerbesteuerrechtliche Verlustvortrag nach § 10a GewStG
- die Anhebung der GWG-Grenze (Geringwertige Wirtschaftsgüter) wurde im Vermittlungsausschuss gekippt. Es bleibt bei der Grenze von 800 Euro.
- die Anhebung der Betragsgrenze für Sammelposten und die Verkürzung der diesbezüglichen Abschreibungsdauer
- die Anhebung der inländischen Verpflegungsmehraufwendungspauschalen. Dies wurde aus dem Gesetzentwurf gestrichen.
- die Anhebung des Freibetrags für Betriebsveranstaltungen. Geplant war eine Anhebung von 110 auf 150 Euro. Diese kommt nun auch nicht.
Quelle: IHK München; DIA; DHB.
Alle Informationen wurden sorgfältig recherchiert, sind aber ohne Gewähr. Von individuellen Anfragen an die Redaktion bitten wir abzusehen.
Handwerk erwartet neues Wachstumspaket mit Fokus auf dem Mittelstand
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), der die Interessen von rund einer MiIlion Handwerksbetrieben in Deutschland vertritt, sagt das abgespeckte Gesetz, sei zwei "kein echter Wachstumsbooster", gebe aber einige wichtige Wachstumsimpulse.
"Insofern ist es gut, dass die politische Hängepartie ein Ende gefunden und man sich verständigt hat. Klar ist aber auch, dass die nun beschlossene Fassung des Wachstumschancengesetz den wirtschaftlichen Herausforderungen nicht gerecht wird. Es wird nicht ausreichen, um den Wachstumsturbo zu zünden", so ZDH-Präsident Jörg Dittrich.
Nun bleibe Hoffnung auf Wachstum. Der Handwerksverband erwartet daher ein neues, mittelstandsorientiertes Wachstumspaket, "das die ursprünglich im Gesetz enthaltenen Entlastungen und Investitionsanreize enthält", so Dittrich. "Teil eines solchen Wachstumspakets müssen echte Anreize sein, die Leistung wieder wertschätzen. So könnte etwa die Möglichkeit einer Pauschalversteuerung von Überstunden durch Arbeitgeber helfen, dieses Ziel zu unterstützen."
Für das Baugewerbe sind vor allem die degressive AfA für Wohngebäude und die Sonderabschreibung für den Mietwohnungsneubau wichtige Impulse.
Hintergrund Das Wachstumschancengesetz war 17. November 2023 vom Bundestag verabschiedet worden. Am 24. November 2023 hatte der Bundesrat zu dem Gesetz den Vermittlungsausschuss angerufen. Nachdem Bundestag und Bundesrat dem Änderungsvorschlag des Vermittlungsausschusses nun zugestimmt haben, kann es nach Ausfertigung und Verkündung in Kraft treten. Quelle: Bundesrat
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Text:
Kirsten Freund /
handwerksblatt.de
Kommentar schreiben