Anteil von Wärmeerzeugern  im ersten Halbjahr 2025 nach Wärmeerzeugern: erstmals liegt die  Wärmepumpe mit einem Anteil von 55 Prozent vorn.

Anteil von Wärmeerzeugern im ersten Halbjahr 2025 nach Wärmeerzeugern: erstmals liegt die Wärmepumpe mit einem Anteil von 55 Prozent vorn. (Foto: © BDH/Stiebel Eltron)

Vorlesen:

Wärmepumpe überholt erstmalig Gasheizung

Betriebsführung

Im ersten Halbjahr 2025 haben sich in Deutschland erstmals mehr Haushalte für den Einbau einer Wärmepumpe als für eine Gasheizung entschieden.

Wie der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) berichten, wurden zwischen Januar und Juni 139.500 Wärmepumpen verkauft – ein Plus von 55 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Zahl der verkauften Gasheizungen sank hingegen auf 132.500, was einem Rückgang von 41 Prozent entspricht.

"Die Wärmepumpe hat den Gasbrenner erstmals als beliebtestes Heizungssystem in Deutschland abgelöst", erklärt Heinz-Werner Schmidt, Geschäftsführer von Stiebel Eltron. Noch 2024 war die Gasheizung doppelt so gefragt wie die klimafreundliche Alternative.

Das könnte Sie auch interessieren:

Kostensteigerung treibt Wechsel zu Wärmepumpen voran

Der starke Rückgang bei Gas- und Ölheizungen ist laut Stiebel Eltron auf mehrere wirtschaftliche Faktoren zurückzuführen: Der CO₂-Preis für fossile Brennstoffe steigt schrittweise an und macht den Betrieb zunehmend teuer. Hinzu kommen höhere Netzentgelte, weil immer weniger Haushalte an das Gasnetz angeschlossen sind und die Fixkosten unter weniger Nutzern aufgeteilt werden müssen. Geopolitische Unsicherheiten, etwa durch den Ukrainekrieg, treiben zudem die Preise für Gas und Öl unvorhersehbar in die Höhe.

Die Nachfrage nach Wärmepumpen wird nicht nur durch den Kostenfaktor, sondern auch durch attraktive Förderbedingungen gestützt: Der Staat bezuschusst die Anschaffung aktuell mit bis zu 70 Prozent der Investitionskosten. Zudem entfallen beim Betrieb komplett die CO₂-Kosten, was die Wärmepumpe langfristig noch wirtschaftlicher macht. "Wie die Marktentwicklung zeigt, ist die Wärmepumpe eine Erfolgsstory für Deutschland", so Schmidt. "Sie stärkt die Klimaziele und schafft Arbeitsplätze in einer Schlüsselbranche der Energiewende."

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: