Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Wer eine Ladestation für seinen privaten Stellplatz anschaffen möchte, kann jetzt wieder mit einem Zuschuss vom Staat rechnen. (Foto: © Aleksandrs Tihonovs /123RF.com)
Vorlesen:
Juli 2021
Zunächst bat die KfW darum, keine Anträge mehr auf Zuschüsse für den Kauf und Anschluss von privaten Ladestationen zu stellen. Nun gibt es neue Fördermittel.
Das Ende letzten Jahres gestartete Förderprogramm für die Anschaffung von privaten Ladestationen für E-Autos kam offenbar so gut an, dass die Fördermittel vom Verkehrsministerium Mitte Juli bereits ausgeschöpft waren. Über 620.000 Ladepunkte wurden bis dahin beantragt. Täglich wurden im durchschnittlich 2.500 Anträge eingereicht. Deshalb bat die KfW, davon abzusehen, einen Förderantrag zu stellen.
Inzwischen hat das Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) weitere 300 Millionen Euro zur Förderung neuer Ladestationen für Elektroautos in Wohngebäuden zur Verfügung gestellt.
Das könnte Sie auch interessieren:
Betriebsführung
Betriebsführung
Betriebsführung
Somit können ab sofort wieder Zuschüsse in Höhe von 900 Euro pro Ladepunkt beantragt werden. Wer bereits einen Antrag gestellt oder sogar schon eine Antragsbestätigung erhalten hat, kann mit einem Zuschuss rechnen, sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind.
Quelle: KfW
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben