Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Die additive Fertigung bietet auch Handwerksbetrieben viele neue Möglichkeiten. Die Handwerkskammer Dortmund informiert. (Foto: © blackday/123RF.com)
Vorlesen:
3-D-Druck bietet Handwerksbetrieben neue Perspektiven und verändert ganze Branchen. Informationen gibt es bei der Handwerkskammer Dortmund.
Der 3-D-Druck verändert ganze Branchen. Auch Handwerksbetrieben bietet die additive Fertigung vielfältige Möglichkeiten, Produkte zu individualisieren, schneller zu entwickeln oder herzustellen und sich so einen Wettbewerbsvorsprung zu sichern. Für eine Beratung zur Anschaffung oder zum Einsatz eines 3-D-Druckers steht Wolfgang Diebke, Beauftragter für Innovation und Technologie (BIT) der Handwerkskammer Dortmund, zur Verfügung. "Insbesondere in den Gesundheitshandwerken wird die 3-D-Druck-Technologie oft eingesetzt", sagt er. Gerade im Bereich kleinerer Stückzahlen und bei individuellen, kundenspezifisch angepassten Produkten wie etwa Prothesen oder Hörgeräten finde der 3-D-Druck Anwendung. Das Reduzieren des Transports von Waren über lange Strecken, die dezentrale Herstellung von Bau- und Ersatzteilen oder maßstabsgerechte Funktions- und Anschauungsmodelle für Werbezwecke: Der 3-D-Druck kann Fertigungsprozesse im Handwerk vereinfachen und beschleunigen.
KontaktBei allen Fragen hilft Wolfgang Diebke per Telefon unter der Nummer 0231 5493409 oder per E-Mail unter wolfgang.diebke@hwk-do.de weiter.
Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer Dortmund
Kommentar schreiben