Staatssekretärin Gitta Connemann (Mitte) eröffnete den "Innovationsraum Erneuerbare Energien", in dem zukunftsrelevante Technologien wie Photovoltaik, Wärmepumpen, Energiemanagementsysteme, Smart Home-Lösungen, Wasserstoffspeicher und E-Mobilität gewerkeübergreifend vermittelt werden.

Staatssekretärin Gitta Connemann (Mitte) eröffnete den "Innovationsraum Erneuerbare Energien", in dem zukunftsrelevante Technologien wie Photovoltaik, Wärmepumpen, Energiemanagementsysteme, Smart Home-Lösungen, Wasserstoffspeicher und E-Mobilität gewerkeübergreifend vermittelt werden. (Foto: © Michael Jordan )

Vorlesen:

"Innovationsraum Erneuerbare Energien"

Modernes Lernen fürs Klima: Staatssekretärin Gitta Connemann weihte bei der Handwerkskammer Koblenz ein bundesweit einzigartiges Schulungszentrum ein.

Die Herausforderungen der Energiewende stellen das Handwerk vor neue Aufgaben, denn zukunftsweisende Technologien, nachhaltige Lösungen und digitale Kompetenzen sind gefragter denn je. Mit ihrem neuen "Innovationsraum Erneuerbare Energien" bietet die Handwerkskammer (HwK) Koblenz ein bundesweit einzigartiges Schulungs- und Demonstrationszentrum, das genau hier ansetzt und dank Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) umgesetzt werden konnte. Im Rahmen ihres Besuchs bei der HwK Koblenz übergab die Parlamentarische Staatssekretärin im BMWE Gitta Connemann das neue Zentrum seiner Nutzung. Es ist erst das zweite Projekt dieser Art, das vom BMWE gefördert wird und nun bundesweit Maßstäbe in der praxisnahen Qualifizierung für die Energiewende im Handwerk setzt. 

"Mit dem Innovationsraum Erneuerbare Energien werden Digitalisierung und Nachhaltigkeit im und für das Handwerk erlebbar. Hier werden Fachkräfte von morgen praxisnah und gewerkeübergreifend ausgebildet. Dieses Engagement ist förderwürdig, daher haben wir für die technische Ausstattung rund 440.000 Euro an Fördermitteln bereitgestellt", so Connemann. HwK-Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich ergänzte: "Die Energiewende gelingt letztlich nur mit dem Handwerk. Wir sind stolz, unterstützt vom BMWE einen Innovationsraum anbieten zu können, der technischen Fortschritt in Theorie und Praxis erlebbar macht und damit die Wettbewerbsfähigkeit des Handwerks stärkt."

 

Hintergrund: Innovationsraum Hintergrund Der Innovationsraum richtet sich in erster Linie an Gewerke der Elektro- und Versorgungstechnik. Auch Interessierte aus Wirtschaft und Forschung sind angesprochen. Highlight ist das intelligente Schulungssystem mit vernetzter PV-Anlage, Pufferbatterie, Ladesäulen sowie Energiemanagementsystem mit App-Steuerung und Cloud-Anbindung. Digitale Schnittstellen ermöglichen die praxisnahe Einbindung von Wärmepumpe, Klimaanlage, Kleinwindkraft und einem Wasserstoffsystem, das Solarüberschüsse speichert und bei Bedarf in Strom und Wärme rückverwandelt – eine ganzjährige Speicherlösung. Modernste digitale Werkzeuge zur Planung, Messung und Simulation ergänzen die Ausstattung.
Online Der vollständige Bericht findet sich im Internet hier. 

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!

Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer Koblenz

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: