Foto: © toneteam/123RF.com
HWK Koblenz | Juni 2023
Meister-Stipendien für traditionelle Handwerksberufe
Herausragende Handwerkerinnen und Handwerker in traditionellen Handwerksberufen werden von der Stiftung "Meisterstück" finanziell unterstützt.
Foto: © Robert Lüdenbach
Gesellschaft | Juni 2023
Ohne Digitalisierung und künstliche Intelligenz läuft künftig nichts mehr in der Meisterausbildung. Das ist das Fazit des Anwendertreffens, einer gemeinsamen Veranstaltung der Verlagsanstalt Handwerk und des Instituts für Technik der Betriebsführung (itb).
Die gemeinsame Kampagne "Klimahandwerk" der vier rheinland-pfälzischen Handwerkskammern und des Wirtschaftsministeriums wurde im Rahmen des Neujahrsempfanges der Handwerkskammer Koblenz durch Vertreter aus Politik und Wirtschaft um Ministerin Daniela Schmitt (Bildmitte; rechts neben ihr Justizminister Herbert Mertin), HwK-Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich (links neben ihr), Präsident der Handwerkskammer Koblenz Kurt Krautscheid (zweiter von rechts) und Präsident der Handwerkskammer Trier Rudi Müller (ganz rechts) gestartet. (Foto: © Handwerkskammer Koblenz)
Vorlesen:
Die energetische Haussanierung und der energieeffiziente Neubau spielen eine wichtige Rolle für eine erfolgreiche Klimawende.
Die Installation von Wärmepumpen, die Montage von Photovoltaik- und Solarthermieanlagen, die Modernisierung der Elektrotechnik eines Gebäudes, all das wäre ohne das Handwerk nicht möglich. Aktiver Klimaschutz lässt sich somit auch über eine gezielte Berufswahl im Handwerk verwirklichen und langfristig als HandwerkerIn gestalten.
Genau dazu möchten die vier rheinland-pfälzischen Handwerkskammern (Koblenz, Trier, Rheinhessen, Pfalz) und das Wirtschaftsministerium junge Menschen inspirieren. Die gemeinsame Imagekampagne "Klimahandwerk" wird während des Jahres 2023 auf den Instagram-Kanälen aller vier Handwerksammern laufen. Beispiele verdeutlichen, warum Klimahandwerk begeistert, warum sich junge Leute dafür entscheiden, was sie in den Berufen eigentlich genau machen, welche Chancen es dabei gibt und warum Frauen im Klima-Handwerk genau richtig sind. Auftakt war der Neujahrsempfang der Handwerkskammer Koblenz, bei dem das erste Imagevideo gezeigt wurde. Das Video kann beispielsweise von Schulen und Ausbildungsinteressierten aber natürlich auch Handwerksbetrieben für die Fachkräftegewinnung und die Bewerbung der Berufe des Klimahandwerks genutzt werden.
Video Video Das Video zum Kampagnenauftakt steht zum kostenfreien Download online hier zur Verfügung.
HB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale HB registrieren!
Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer Koblenz
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben