Foto: © pixelbliss/123RF.com
HWK Koblenz | August 2025
Berufsbilder im Wandel
Roboter in der Arbeitswelt – Wo bleibt der Mensch? Antworten auf diese Frage gibt es am 23. September im Zentrum für Ernährung und Gesundheit der HwK Koblenz.
Wirtschaftsminister Jürgen Barke und Handwerksmeister Lukas Kunz (r.). (Foto: © Handwerkskammer des Saarlandes)
Vorlesen:
Am 18. August begann im Großen Saal der Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) das neue Schuljahr der Saarländischen Meister- und Technikerschule (SMTS).
Insgesamt nehmen aktuell 134 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Meistervorbereitungslehrgängen und 24 an den Lehrgängen zum staatlich geprüften Techniker teil. Am häufigsten besucht werden die Meistervorbereitungen in den Gewerken Installateur- und Heizungsbauerhandwerk, Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk und Elektrotechnikerhandwerk.
Handwerkskammer-Präsident Helmut Zimmer begrüßte die neuen Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit dem saarländischen Wirtschaftsminister Jürgen Barke, Handwerkskammer-Hauptgeschäftsführer Jens Schmitt sowie dem SMTS-Absolventen und künftigen Honorardozenten Lukas Kunz.
Die Landesregierung unterstützt die SMTS sowohl finanziell als auch personell durch die Abordnung von Lehrkräften. Neben fachlicher Kompetenz vermittelt die SMTS auch betriebswirtschaftliches Wissen und Führungs-Know-how – wichtige Grundlagen, um künftig Abteilungen, Betriebsbereiche oder ganze Unternehmen erfolgreich zu leiten.
Ein Beispiel für diesen erfolgreichen Weg ist Lukas Kunz aus Marpingen: Nach seiner Meistervorbereitung an der SMTS und dem Meisterabschluss im Sanitär-, Heizungs- und Klima-Handwerk übernahm er die Geschäftsführung des Familienbetriebs Heizung/ Sanitär Kunz GmbH. Künftig wird er sein Wissen als Honorardozent der SMTS an die nächste Generation weitergeben.
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer des Saarlandes
Kommentar schreiben