Foto: © andreypopov/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Online-Seminar: Meisterwerk Betriebsübergabe
Wie man sein Unternehmen erfolgreich in die Zukunft führen kann, zeigt ein Online-Seminar der Handwerkskammer der Pfalz und der Handwerkskammer Trier.
Das Förderprogramm INQA-Coaching hilft Unternehmen, sich zukunftsfähig aufzustellen. (Foto: © inlooka/123RF.com)
Vorlesen:
Das Förderprogramm INQA unterstützt Firmen bei der Digitalisierung und der Mitarbeiterbindung. So werden Unternehmen zukunftsfähig aufgestellt.
Als Unternehmer steht man heute fast täglich vor neuen Baustellen – ob steigende Kosten, Fachkräftemangel oder der Druck, digital Schritt zu halten. Bürokratie, Dokumentationspflichten und gesetzliche Vorgaben nehmen stetig zu. Hinzu kommen Herausforderungen wie Fachkräftemangel und wirtschaftliche Unsicherheiten infolge von Pandemie und Krieg. Für viele Unternehmen stellt sich die Frage: Wie kann ich mit dem schnelllebigen Wandel noch mithalten und zukunftsfähig bleiben? Genau hier setzt das Förderprogramm INQA-Coaching an, ein förderfinanziertes Beratungsangebot. Es hilft Unternehmen dabei, ihre Zukunft aktiv zu gestalten und den eigenen Kurs neu auszuloten. Die Unterstützung richtet sich gezielt an kleine und mittlere Unternehmen – auch und besonders im Handwerk. Ziel ist es, gemeinsam mit der Belegschaft sinnvolle Wege zu finden, wie Digitalisierung umgesetzt und Mitarbeitende aktiv eingebunden werden können.
Dabei werden individuelle Lösungen für Herausforderungen wie Digitalisierung, Fachkräftesicherung und Arbeitsorganisation entwickelt. Das Coaching basiert auf einem beteiligungsorientierten Ansatz, bei dem Mitarbeitende aktiv in den Entwicklungsprozess einbezogen werden. INQA-Coaching bietet Handwerksbetrieben eine praxisorientierte Möglichkeit, die Digitalisierung sinnvoll anzugehen und die Mitarbeitenden aktiv einzubinden. Der Staat übernimmt den Großteil der Kosten – der Betrieb profitiert langfristig.
Ein Elektrobetrieb möchte seine Kundendaten effizient digital verwalten. Mit dem Coach werden passende Softwarelösungen gesucht und die Einführung begleitet – individuell und praxisnah. Ein Malerbetrieb will wieder Azubis gewinnen. Gemeinsam mit dem Coach entsteht eine moderne Karriereseite und eine Social-Media-Strategie, die junge Menschen anspricht. Ein Metallbaubetrieb kämpft mit internen Kommunikationsproblemen. Durch das Coaching werden neue Strukturen entwickelt – für mehr Transparenz und bessere Zusammenarbeit.
Das INQA-Coaching hilft Handwerksbetrieben, sich zukunftssicher aufzustellen und den Wandel gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu meistern. Dank der öffentlichen Förderung können Betriebe professionelle Beratung in Anspruch nehmen, ohne dabei tief in die eigene Tasche greifen zu müssen.
Hintergrund: INQA-CoachingHintergrund Was wird gefördert? Beratung zu Digitalisierung, Unternehmenskultur und Mitarbeitereinbindung. Wer kann teilnehmen? Kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 249 Mitarbeitenden. Wie hoch ist die Förderung? INQA-Coaching wird mit einem Zuschuss von 80 Prozent der Beratungskosten gefördert. Das reduziert den Eigenanteil auf ein Minimum und ermöglicht auch kleineren Betrieben den Zugang zu professioneller Beratung. Wie funktioniert die Antragstellung? Über autorisierte INQA-Coaching-Stellen. Eine Liste gibt es online hier.
Ablauf So funktioniert INQA-Coaching – Schritt für Schritt: Antrag stellen, Coach finden, Themen definieren Coaching starten, Veränderung umsetzen und Förderung sichern.
Kontakt Thomas Fantes, INQA-Beratungsstelle (IBS) Region Trier, Tel. 0651 207148, E-Mail: tfantes@hwk-trier.de.
Online Hier gibt es alle Infos rund ums INQA-Coaching.
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer Trier
Kommentar schreiben