Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Alle Ministerien haben an der Digitalstrategie der Bundesregierung mitgearbeitet. (Foto: © everythingpossible/123RF.com)
Vorlesen:
September 2022
Die Bundesregierung hat ihre Digitalstrategie bis 2030 vorgestellt. Damit will sie den den Umsetzungsstau vergangener Legislaturperioden auflösen.
Die neue Digitalstrategie für Deutschland ist fertig.Die Bundesregierung hat jetzt ihre Pläne bis 2030 vorgestellt. Sie versteht die Strategie als "Wegweiser für den digitalen Aufbruch". Sie ist das Ergebnis einer umfassenden Zusammenarbeit aller Ministerien und enthält "konkrete Vorhaben", die dieses Jahrzehnt für Deutschland zu einer digitalen Dekade machen sollen.
DigitalstrategieHier finden Sie die ausführliche Strategie der Bundesregierung."Wir verlieren uns nicht in Zukunftsvisionen, sondern gehen Digitalisierung jetzt ganz konkret an", sagte Digitalminister Volker Wissing (FDP). Für das Jahr 2025 hat sich die Bundesreierung konkrete Zwischenziele gesetzt. Am Ende der Leislaturperiode will sich daran messen lassen ob sie diese Ziele erreicht hat.
Ihre digitalpolitischen Schwerpunkte gliedert die Regierung in drei Handlungsfelder: "Vernetzte und digital souveräne Gesellschaft", "Innovative Wirtschaft, Arbeitswelt, Wissenschaft und Forschung" und "Lernender, digitaler Staat". Gleichzeitig plant sie die Umsetzung von 18 Leuchtturmprojekten, um die Digitalisierung voranzubringen.
Dabei spielen die Projekte, von denen sich die Regierung die größte Wirkung erhofft, eine besondere Rolle. Ihre Umsetzung hat Priorität. Dazu gehören der flächendeckende Gigabitausbau und die Verfügbarkeit von Daten seien grundlegende Voraussetzung für digitale Wertschöpfung. Nur mit sicheren und nutzerfreundlichen digitalen Identitäten und modernen Registern seien digitale Verwaltungsleistungen möglich. Internationale Standards seien wichtig für die grenzüberschreitende Nutzung von Anwendungen wie dem automatisierten Fahren.
Quelle: Bundesregierung
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!
Kommentar schreiben