Foto: © skdesign/123RF.com
HWK Münster | August 2025
Ehrenamt: Staatkanzlei lobt Initiative aus
Die Staatskanzlei in Düsseldorf informiert: Staatssekretärin Andrea Milz würdigt das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen.
Sven Marquardt (links) und sein Bruder Tim haben sich im Laufe der Jahre mit ihrem Unternehmen immer wieder neu aufgestellt. (Foto: © Teamfoto Marquardt)
Vorlesen:
August 2025
Sven Marquardt ist seit knapp 30 Jahren Fotograf und führt gemeinsam mit Bruder Tim ein Studio in Lüdinghausen. Ihr Erfolgsrezept: immer offen für Neues sein.
Den Weg ins Fotografenhandwerk fand Sven Marquardt aus Lüdinghausen auf recht unkomplizierte Weise. Anfang der 90er Jahre startete er im Alter von 16 Jahren die handwerkliche Ausbildung zum Fotografen in einem Nachbarort. Bruder Tim tat es ihm gleich, und die beiden stiegen nach abgeschlossener Lehre in das Fotostudio des Vaters in Lüdinghausen ein. "In den frühen 2000ern haben wir das Geschäft nach dem Tod unseres Vaters komplett übernommen", so Sven Marquardt. "Zu der Zeit hatten wir auch schon eine Halle im Gewerbegebiet für das Aufnehmen von Industrie- sowie Produktfotos. Im Studio in der Stadt haben wir darüber hinaus Kameras und Equipment verkauft."
"Wir haben damals schnell gemerkt, dass das Geschäft in der Stadt rückläufig ist. Da ging es mit dem Kamerakauf im Web – und auch mit der digitalen Fotografie neben der analogen – los. Dem konnten wir als kleiner Laden in einem kleinen städtischen Gewerbe nicht standhalten und haben uns neu aufgestellt", erinnert er sich. "So haben wir den Entschluss gefasst, das Geschäft in der Stadt zu schließen und komplett herüber ins Industriegebiet zu ziehen. Gleichzeitig sind wir voll und ganz auf die digitale Schiene umgestiegen."
"Die digitale Entwicklung sowie neue Möglichkeiten und Anforderungen haben bei uns stetig mitgelebt." Sven Marquardt, Fotograf
Der Start der Digitalfotografie – zu dieser gesellte sich bei den Marquardts mit der Zeit ebenso die Erstellung von Filmen – sowie die Digitalisierung im Allgemeinen bedeuteten viele neue Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen. "Man musste sich immer schneller mit den ganzen Sachen beschäftigen. Was einerseits gut war. Aber andererseits auch schwierig, weil man sich immer weiterentwickeln und neu erfinden musste. Und der Wandel findet kontinuierlich statt." Große Erleichterungen brachte die Entwicklung jedoch ebenso: "Wenn es früher hieß, dass Fotos schnell ins Ausland müssen, ging’s im Taxi zum Flughafen und dann in den Flieger, um die Fotos persönlich abzugeben. Heute geht das alles per Mail", stellt der Fotograf lachend fest.
Entscheidende neue Möglichkeiten eröffneten sich mit der Künstlichen Intelligenz. "Heutzutage kann man mit einem Klick alles ändern", so Marquardt, "aber wir erkennen diesen nicht ganz echten Touch auch noch. Natürlich muss man für ein gelungenes Ergebnis darauf achten, einen passenden Prompt zu setzen. Mit Produktfotos oder Hintergründen ist das gut machbar – doch bei der Arbeit mit Menschen setzen wir aus Prinzip darauf, diese weiterhin im realen Leben einzufangen."
KI kommt bei den Marquardts inzwischen bei einer Vielzahl von Projekten zum Einsatz: sei es für die spektakuläre Inszenierung einer Likörflasche oder eines Teppichs (siehe Bilder).
"Ich möchte meinen Teppich in der Sahara fotografiert haben, und da soll ein Falke drauf sein", fasst Sven Marquardt die Vorstellung einer Kampagne einfach zusammen. Dieser Vision kamen die Brüder durch handwerkliche Expertise und moderne Technik nach: Der Teppich wurde im Studio sorgfältig ausgeleuchtet, arrangiert und fotografiert. Im zweiten Schritt integrierten Sven und Tim Marquardt das Foto eines Falken in die Fotografie und passten dieses durch Retusche an. Zu guter Letzt erstellten sie den passenden Hintergrund per Künstlicher Intelligenz.
In anderen Fällen entwickelt sich die genaue Vorstellung erst im Zuge des Prozesses. Auch für die Inszenierung der Likörflasche fotografierten die Brüder zunächst das Produkt. "Die rot beleuchtete Flasche auf mit Wasser benetztem Boden und schwarzem Hintergrund hat uns aber nicht überzeugt, daher haben wir im Nachgang mit der KI herumgebastelt." Geduld ist dabei in jedem Fall gefragt. Das Ergebnis: ein stimmiges Produktfoto mit erfrischendem Look. Zusätzlich erstellte das Fotografenteam einen Kurzfilm zu dem Getränk.
Die Marquardts demonstrieren mit ihrer Arbeit, wie traditionelles Handwerk und innovative Technologien effizient miteinander verknüpft werden können. "Die digitale Entwicklung sowie neue Möglichkeiten und Anforderungen haben bei uns stetig mitgelebt." Auf diese Weise haben sich die Brüder mit ihrem Unternehmen immer wieder neu aufgestellt. Hand in Hand mit der Zeit gehen – das ist das Erfolgsrezept des Fotografenteams aus Lüdinghausen.
Für Elektro Homann aus Nottuln erstellte das Fotografenteam ein Produktvideo für einen Gewerbespeicher.
Ich bin damit einverstanden, dass mir alle externen Inhalte angezeigt werden und meine Cookie-Einstellung auf 'Alle Cookies zulassen' geändert wird. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Blick auf aktuelle Entwicklungen – zuletzt trat am 1. August 2025 die modernisierte Ausbildungsverordnung der Fotografen in Kraft – hat Sven Marquardt eine klare Meinung: "Dafür wurde es höchste Zeit – meines Erachtens hätte eine solche Änderung früher kommen müssen. Social Media, Storytelling und Videographie stehen schon lange auf der Tagesordnung, dem müssen wir uns anpassen."
Im Mai 2025 schlug der Wechsel auf digitale Passbilder besonders hohe Wellen. "Wir haben früher, als wir unser Geschäft in der Stadt hatten, sehr viele Passbilder gemacht. Inzwischen bieten wir das nicht mehr an, weil es einfach nicht mehr unser Bereich ist", erklärt der Fotograf. "Für die Kunden, die direkt am Amt sind, ist es selbstverständlich praktisch, Passfotos vor Ort erstellen lassen zu können. Für die Kollegen ist es in dieser nicht ganz so einfachen Zeit auf jeden Fall kontraproduktiv – sie verlieren an Laufkundschaft, die gegebenenfalls noch etwas anderes kauft oder im Nachgang vielleicht für ein größeres Shooting wiederkommt. Das ist sehr schade."
Mehr von den MarquardtsWeitere Impressionen der Arbeit der Marquardts sowie Erläuterungen dazu gibt es auf der Website des Fotografenteams.DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Kommentar schreiben