Der Zuschuss beträgt 50 Prozent der Reparaturkosten oder 100 Prozent der Kosten für das benötigte Ersatzteil bei einer Reparatur im Repair-Café.

Der Zuschuss beträgt 50 Prozent der Reparaturkosten oder 100 Prozent der Kosten für das benötigte Ersatzteil bei einer Reparatur im Repair-Café. (Foto: © Elnur/123RF.com)

Vorlesen:

Thüringen: Anträge für Reparaturbonus jetzt wieder möglich

Der Thüringer Reparaturbonus geht in die nächste Runde: Seit dem 15. Mai 2024 können wieder Anträge gestellt werden. Wer sein Elektrogerät reparieren lässt, bekommt die Hälfte der Kosten erstattet. Wer ein Repair-Café nutzt, erhält sogar den vollen Preis des Ersatzteils zurück.

In Thüringen können die Menschen seit dem 15. Mai 2024 wieder Anträge für den Reparaturbonus stellen. Darauf macht die Landesverbraucherzentrale aufmerksam. Der Zuschuss für Reparaturen geht damit in die vierte Runde: Es gibt ihn seit 2021, seitdem wurden bereits 30.000 Anträge bewilligt.

Der Bonus funktioniert so: Ob für Kaffeemaschine, Radio oder Kühlschrank, man bekommt die Hälfte der Reparaturkosten zurück, maximal 100 Euro pro Jahr und Person. Den Antrag kann man hier online stellen. Neu ist: Wer ein Repair-Café besucht hat, bekommt dieses Jahr sogar 100 Prozent der Kosten für das verbaute Ersatzteil erstattet. Die Reparaturleistung in den ehrenamtlich organisierten Cafés ist meist kostenfrei.

Das könnte Sie auch interessieren:

Der aktuelle Fördertopf enthält 500.000 Euro. Die Reparatur darf frühestens am 15. Mai 2024 erfolgt sein und die Rechnung muss mindestens 50 Euro betragen. Bei den Repair-Cafés liegt die Grenze bei 25 Euro. Der Reparatur-Bonus ist eine Initiative des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz und der Verbraucherzentrale Thüringen

Welche Bedingungen gelten für den Reparaturbonus?

Der Bonus

  • kann beantragt werden von Personen ab 18 Jahren mit Hauptwohnsitz in Thüringen, 
  • kann beantragt werden für Rechnungen ab 50 Euro, die auf den 15. Mai 2024 oder später datiert sind, 
  • umfasst 50 Prozent der Reparaturkosten bzw. 100 Prozent der Kosten für das benötigte Ersatzteil bei einer Reparatur im Repair-Café
  • kann maximal 100 Euro pro Person und Jahr betragen, 
  • wird so lange ausgezahlt, bis die Fördermittel erschöpft sind,
  • ist ein gemeinsames Projekt des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz und der Verbraucherzentrale Thüringen

Wie bekommt man den Bonus?

  1. Füllen Sie den Online-Antrag aus. Das Online-Formular finden Sie hier: www.reparaturbonus-thueringen.de.
  2. Laden Sie Ihre Rechnung und einen Zahlungsbeleg (Kassenzettel oder Kontoauszug) für die Reparatur hoch.
  3. Die Verbraucherzentrale Thüringen überweist Ihnen das Geld auf Ihr Konto.  
     

Das Deutsche Handwerksblatt (DHB) jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: