Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Manche notwendigen Investitionen lassen sich nicht ohne Hilfe stemmen. Mit Unterstützung durch Kredite steht dem Fortschritt nichts mehr im Weg. Wir bieten Ihnen die Checkliste zum Antrag von Fördermitteln. (Foto: © Andreas Endermann Photography)
Vorlesen:
Gründung, Wachstum, Nachfolge – für jede Unternehmensphase bietet die öffentliche Hand Finanzhilfen an. Damit lassen sich notwendige Investitionen besser stemmen.
Für Alexander Stamos war es keine Frage: "Wenn wir bei Kunden Brennstoffzellen und Photovoltaik-Anlagen installieren, kann ich nicht mit einem alten Diesel vorfahren", so der 47-jährige Gründer und Inhaber der Stamos GmbH aus Grevenbroich. Doch für den Neukauf zweier emissionsfreier E-Transporter stand eine Investition von 100.000 Euro im Raum.
Der gelernte Gas- und Wasserinstallateur sowie Heizungs- und Lüftungsbauer informierte sich bei der NRW.BANK und hatte schnell seinen Finanzierungsmix zusammen: "12.000 Euro kamen als Zuschuss, den Rest finanzierten wir über das zinsgünstige Darlehen aus dem Programm NRW.BANK.Elektromobilität." Heute fahren die Mitarbeiter des 20-Mann-Unternehmens emissionsfrei zu ihren Kunden – und über Nacht laden die beiden Transporter sauberen Strom aus der firmeneigenen Brennstoffzelle.
"Keine gute Idee soll in Nordrhein Westfalen an der Finanzierung scheitern", sagt Eckhard Forst, Vorstandsvorsitzender der NRW.BANK. Als Förderinstitution für das Land bietet die NRW. BANK ein umfassendes Programm von zinsgünstigen Förderdarlehen über Eigenkapitalfinanzierungen bis zu Förderberatungsleistungen. Im Geschäftsjahr 2019 sagte die Förderinstitution wie schon im Jahr zuvor ein Volumen von fast 10,3 Milliarden Euro neu zu – und führte fast 30.000 Beratungen durch.
Waren 2019 vor allem die Themen Innovation und Digitalisierung gefragt, bestimmt aktuell die Corona-Pandemie das wirtschaftliche Geschehen. Seit Krisenbeginn hat die NRW.BANK insgesamt mehr als 1 Milliarde Euro an betroffene Gründer und KMU in NRW vergeben. Außerdem berät sie intensiv zu den aktuellen Förderangeboten von Bund und Land und hat auch ihr eigenes Angebot in der Krise angepasst. Es werden Tilgungsaussetzungen ermöglicht und der NRW.BANK. Universalkredit mit 80%iger Haftungsfreistellung angeboten.
Ziel ist es, für jedes Projekt den passenden Finanzierungsmix zu finden. Der eigentliche Antrag auf Fördergelder läuft dann über die Hausbank des Unternehmens, egal, ob Genossenschaftsbank, Sparkasse oder Privatbank. Die NRW. BANK arbeitet mit allen Kreditinstituten zusammen, die die Fördergelder dann auch auszahlt. Vor allem bei größeren Vorhaben sollte der Firmenchef immer den Firmenkundenberater seiner Hausbank ansprechen – und stets nach den Fördermöglichkeiten fragen
Für Fördermittel gilt ein wichtiger Grundsatz: Erst die Förderung beantragen, dann investieren. Denn für bereits laufende Projekte gibt es in der Regel kein Geld.
Quelle: Gründerbroschüre 2019 der NRW.BANK "Von der Idee bis zur Förderung!"
FAZITGründung: Eine Förderbank gibt guten Ideen finanzielle Starthilfe.
Wachstum: Wenn die Firma wächst, darf es nicht zu Liquiditätsengpässen kommen. Fördergeld hilft.
Wegweiser: Klären Sie Fördermöglichkeiten bei Ihrer Hausbank ab.
Hausbank: Beantragen Sie mit Ihrer Hausbank die Förderung. Den Förderantrag reicht die Hausbank bei der NRW.BANK ein.
Kommentar schreiben