Foto: © Inga Geiser / Verlagsanstalt Handwerk HWK Trier | Januar 2023 Mister Handwerk: Jetzt für Matthias Koch abstimmen! Der Kfz-Mechatroniker Matthias Koch aus der Region Trier will den Titel "Mister Handwerk" bei PowerPeople 2023 holen.
Foto: © gajus/123RF.com HWK Trier | Januar 2023 Hochenergieeffizientes Bauen und Sanieren Die Handwerkskammer Trier lädt zu einer kostenlosen Informationsveranstaltung zum Thema "Klimaschonendes Bauen" ein.
Foto: © Wavebreak Media Ltd/123RF.com HWK Koblenz | Januar 2023 Vorbereitungskurse auf Sommer-Prüfungen Die Vorbereitungskurse auf Gesellen- und Zwischenprüfungen im Sommer 2023 starten bald. Hier gibt es einen Überblick.
Foto: © #Klimahandwerk HWK Koblenz | Januar 2023 Video-Clip "Klimahandwerk" nutzen! Der Videoclip von Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt zum Thema #Klimahandwerk soll möglichst weit verbreitet werden. Dazu ruft die HWK Koblenz auf.
Foto: © Iakov Filimonov/123RF.com Betriebsführung | Februar 2023 Teilzeitkräfte müssen gleichen Lohn bekommen Bei gleicher Qualifikation und bei identischer Tätigkeit sind Minijobber genau so zu bezahlen wie ihre Vollzeitkollegen. Das hat das Bundesarbeitgericht klargestellt.
Foto: © freeartist/123RF.com Betriebsführung | Februar 2023 Geld statt Urlaub: Nach drei Jahren ist Schluss Wer aus dem Job ausscheidet und noch Resturlaubstage hat, kann sich diese auszahlen lassen. Aber nur drei Jahre lang, danach verjährt der Anspruch. Das Bundesarbeitsgericht hat damit seine Urlaubs-Rechtsprechung weiter präzisiert.
Foto: © kzenon/123RF.com Betriebsführung | Februar 2023 Nächste Frist für Führerscheinumtausch läuft Nachdem die erste Umtauschphase gerade abgelaufen ist, sollten nun die nächsten Autofahrer ihre Papiere erneuern lassen. Es geht um die Geburtsjahre 1965 bis 1970.
Foto: © r3dsnake/123RF.com Betriebsführung | Februar 2023 Pferd verletzt sich: Hufschmied haftet nicht Ein langer Nagel steckte im Huf eines Pferdes, das daraufhin teuer verarztet werden musste. Den Hufschmied traf nach Ansicht des Landgerichts Koblenz aber kein Verschulden.
Foto: © pogonici/123RF.com Politik | Februar 2023 "Wir müssen das Bauen endlich einfacher machen" Wegen der Verteuerung der Baumaterialien und damit verbundener schwacher Auftragslage droht eine Unterauslastung des Baugewerbes. Der ZDB fordert die Politik deswegen auf, für die richtigen Rahmenbedingungen zu sorgen und einen Abbau der Kapazitäten zu vermeiden.
Foto: © guijunpeng/123RF.com Politik | Februar 2023 Stromnetze: ZVEH fordert tiefergehende Digitalisierung Der BDEW hat eine digitale Netzbetreiberplattform geschaffen. Das Elektrohandwerk begrüßt das, fordert aber mit Nachdruck weitere Digitalisierungsmaßnahmen.
Foto: © Setsiri Silapasuwanchai/123RF.com Politik | Februar 2023 Unsichere Aussichten für das NRW-Handwerk Die verschiedenen Krisen belasten auch das nordrhein-westfälische Handwerk. Hohe Energiepreise, Lieferkettenprobleme und die Inflation seien ein "unheilvolles Gemisch für 2023".
Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com Betriebsführung | Februar 2023 BFH: Solidaritätszuschlag ist verfassungsgemäß Der Bundesfinanzhof hält den Solidaritätszuschlag in der jetzigen Form für verfassungskonform. Das Handwerk kritisiert die zusätzliche Belastung der Betriebe und fordert die Abschaffung des Soli.
Foto: © Karen Köhler Bildung | Februar 2023 Dringlichkeitsantrag zum kostenfreien Meister in Bayern scheitert In einem Dringlichkeitsantrag haben die Grünen in Bayern die Staatsregierung dazu aufgefordert, die kostenfreie Meisterausbildung vorzuziehen – und sind gescheitert. Alternativ schlägt der BHT die Erhöhung des Meisterbonus' vor.
Foto: © rawpixel/123RF.com Bildung | Februar 2023 Azubi-Ticket: Kostengünstig durchs ganze Bundesland Elf Bundesländer bieten ein günstiges Ticket an, mit dem Azubis landesweit Busse und Bahnen nutzen können. Unsere Übersicht zeigt, wo es bereits ein Azubi-Ticket gibt, wie viel es kostet und wo man es beantragen kann.
Foto: © Sächsischer Handwerkstag/Wolfgang Schmidt Bildung | Januar 2023 Sachsen verdoppelt den Meisterbonus auf 2.000 Euro Rückwirkend zum 1. Januar 2023 erhöht Sachsen den Meisterbonus von bislang 1.000 auf 2.000 Euro. Jörg Dittrich, Präsident des Sächsischen Handwerkstags, spricht von einem "wichtigen Schritt in die richtige Richtung".
Foto: © bwegt/ Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg Bildung | Januar 2023 365-Euro-Ticket für Azubis und Berufsschüler in Baden-Württemberg In Baden-Württemberg können Azubis ab dem 1. März 2023 mit dem "JugendticketBW" durchs ganze Land fahren. Der BWHT hätte sich eine höhere Altersgrenze gewünscht, so dass auch mehr Meisterschüler davon profitieren.
Foto: © kzenon/123RF.com Betriebsführung | Februar 2023 Nächste Frist für Führerscheinumtausch läuft Nachdem die erste Umtauschphase gerade abgelaufen ist, sollten nun die nächsten Autofahrer ihre Papiere erneuern lassen. Es geht um die Geburtsjahre 1965 bis 1970.
Foto: © Lightpoet/123RF.com Betriebsführung | Januar 2023 Elektroautos sind nicht brandgefährdeter als andere Fahrzeuge Laut Deutschem Feuerwehrverband geht von Elektrofahrzeugen keine größere Brandgefahr aus als von Verbrennern. Auch fachmännisch installierte Ladeeinrichtungen können bedenkenlos betrieben werden – selbst in Tiefgaragen.
Foto: © Carado Nutzfahrzeuge | Januar 2023 Camper mit Allradantrieb Für den Reisemobilhersteller ist der neue Carado Campervan CV590 4X4 der erste Allradler in Programm. Er basiert auf dem Ford Transit.
Foto: © Wiesbaden Congress & Marketing GmbH Reise | Februar 2023 Wiesbaden. Heißester Ort Deutschlands Lebens- und liebenswert. So präsentiert sich Hessens Landeshauptstadt den Besuchern. Sternekoch Anthony Sarpong ist hier aufgewachsen. Bei seiner Reise zeigt er seine Lieblingsorte.
Foto: © Dana Friedlander Reise | Februar 2023 Geschichte mit Meerblick Kulturbaden: Blauer Himmel, Sonnenschein, kilometerlanger Strand. Kombiniert mit einer beeindruckenden Kultur punktet Israel mit Mittelmeer und mehr.
Foto: © freeartist/123RF.com Urlaubsplanung im Betrieb | Februar 2023 Geld statt Urlaub: Nach drei Jahren ist Schluss Wer aus dem Job ausscheidet und noch Resturlaubstage hat, kann sich diese auszahlen lassen. Aber nur drei Jahre lang, danach verjährt der Anspruch. Das Bundesarbeitsgericht hat damit seine Urlaubs-Rechtsprechung weiter präzisiert.
Foto: © Andrey Popov/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb | Februar 2023 Rückzahlung von Coronahilfen: Das müssen Betriebe jetzt wissen Zahlreiche Unternehmen sollen aktuell die Coronahilfen zurückzahlen, aber viele Rückforderungsbescheide sind nicht rechtens und deshalb anfechtbar. Ein Experte erklärt die Rechtslage.
Foto: © Mühlenhöver Elektrotechnik GmbH & Co. KG SIGNAL IDUNA: Betriebliche Krankenversicherung | Februar 2023 "Mit dem Angebot können wir uns von anderen Betrieben abheben" Jens Weduwen sind Zufriedenheit und leistungsgerechte Versorgung der Mitarbeitenden besonders wichtig. Im Interview spricht er darüber, warum die betriebliche Krankenversicherung von SIGNAL IDUNA Mitarbeitenden ein sicheres Gefühl gibt.
Foto: © liewei12/123RF.com Interessante Wettbewerbe für Handwerker | Januar 2023 Stipendium für Gründer in Rheinland-Pfalz Gründerinnen und Gründer in Rheinland-Pfalz können sich ab 1. Februar und bis 31. März 2023 für das Gründungsstipendium Start.in.RLP bewerben. Die Stipendiaten erhalten bis zu 12.000 Euro Zuschuss für ein Jahr.
(Foto: © ChristopherBernard/iStock) BerufsCheck Wir bieten allen Interessierten eine erste Orientierung zu den Ausbildungsberufen im Handwerk. Welche Tätigkeiten erwarten dich, wie lange dauert die Ausbildung und wie hoch ist die Vergütung?
(Foto: © utah778/iStock) Azubitest Die richtige Wahl bei der Suche nach neuen Auszubildenen zu treffen, kann eine schwierige Aufgabe sein. Mit dem kostenlosen Einstellungstest von handwerksblatt.de können Sie Ihren Bewerbern ganz einfach auf den Zahn fühlen.
(Foto: © Lothar Drechsel/Adobe Stock) Meisterschulen Ob Meister oder geprüfter Betriebswirt (HWO) – unser kostenloser Service gibt Ihnen einen Überblick über die Meisterschulen und Fortbildungsmöglichkeiten in Deutschland. Schnell, bequem und präzise.
Foto: © liewei12/123RF.com Betriebsführung | Januar 2023 Stipendium für Gründer in Rheinland-Pfalz Gründerinnen und Gründer in Rheinland-Pfalz können sich ab 1. Februar und bis 31. März 2023 für das Gründungsstipendium Start.in.RLP bewerben. Die Stipendiaten erhalten bis zu 12.000 Euro Zuschuss für ein Jahr.
Foto: © MIKE KÖNIG Photography / Vaillant Betriebsführung | Januar 2023 Vaillant unterstützt bei Gründung Vaillant ist einer der führenden Anbieter von Produkten und Lösungen in Sachen Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik. Mit der GründungsWerkstatt richtet sich das Unternehmen an ausgebildete SHK-Handwerker, die sich eine eigene Existenz aufbauen möchten.
Foto: © NRW.BANK Betriebsführung | Oktober 2022 Gründerpreis NRW für digitale Innovationen und Klimagerechtigkeit Die Sieger des Gründerpreises NRW 2022 stehen fest: Die Unigy GmbH aus Essen überzeugte die Jury mit einem digitalen Angebot für Stadtwerke und Energieversorger. Die Confiserie Harmonie schaffte es ins Finale.
Foto: © tiero/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | November 2022 EuGH lässt Diesel-Klagen von Umweltverbänden zu Deutsche Umweltvereinigungen dürfen gegen Bescheide des Kraftfahrtbundesamtes prozessieren, urteilte der Europäische Gerichtshof. Außerdem bestätigte er nochmals, dass Thermofenster in Dieselautos illegal sind.
Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | August 2022 EuGH: Diesel-Thermofenster sind illegal Die Software für sogenannte Thermofenster in Dieselfahrzeugen von VW ist eine unzulässige Abschalteinrichtung. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden.
Foto: © Andrei Fedco/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | Juni 2022 Diesel-Skandal: Inkassodienstleister darf für viele Käufer klagen Tausende ausländische Diesel-Käufer haben ihre Forderungen gegen VW an den Dienstleister Myright abgetreten. Das war rechtens, urteilte der Bundesgerichtshof jetzt. Die Käufer können auf Schadenersatz hoffen.
Foto: © Sergiy Serdyuk/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | Mai 2022 Diesel-Skandal: Leasingnehmer gehen erneut leer aus Wer einen Schummel-Diesel geleast hat, bekommt für die gezahlten Raten keinen Schadensersatz von VW. Der Bundesgerichtshof bestätigte seine Rechtsprechung in einem aktuellen Urteil.
Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | März 2022 Der Staat haftet nicht für Schummel-Diesel Der Käufer eines Diesel-Fahrzeugs mit manipulierten Abgaswerten hat keine Ansprüche gegen die Bundesrepublik wegen fehlender Umsetzung von Europarecht.
Foto: © imagestock/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | März 2022 Diesel-Skandal: Neuwagenkäufer erhalten Restschadensersatz Käufer eines neuen Schummel-Diesel können trotz Verjährung einen Restschadensersatz von VW fordern. Der Bundesgerichtshof entschied in zwei Dieselverfahren gegen den Autohersteller.
Foto: © Elnur Amikishiyev/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | Februar 2022 Diesel-Skandal: Gebrauchtwagenkäufer gehen leer aus Wer erst fünf Jahre nach Auffliegen des Abgasbetrugs vor Gericht gezogen ist, hat keinen Anspruch auf Schadensersatz. Der Bundesgerichtshof hat nun auch den Restschadensersatz für Gebrauchtwagen ausgeschlossen.
Foto: © fuzzbones/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | Dezember 2021 Diesel-Skandal: Schadensersatz gibt es auch bei Rückgaberecht Wer einen Schummel-Diesel über einen Darlehensvertrag mit Rückgabeoption finanziert hat, kann trotzdem Schadensersatz verlangen. Vorausgesetzt, dass er von diesem Rückgaberecht keinen Gebrauch gemacht hat.
Foto: © Li Xuejun/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | Dezember 2021 Diesel-Skandal: Neues Fahrzeug nur mit Zuzahlung Wer einen Schummel-Diesel zurückgeben und gegen ein neueres Modell tauschen möchte, muss den Mehrwert bezahlen. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.
Foto: © Norman Kin Hang Chan/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | Dezember 2021 Diesel-Skandal: Auch Audi haftet Audi muss mehreren Diesel-Fahrern Schadensersatz zahlen, weil ihre Fahrzeuge mit dem VW-Motor EA189 ausgestattet waren. Entscheidend sei, dass bei Audi ein Verantwortlicher davon gewusst habe, entschied der BGH.
Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | November 2021 Diesel-Skandal: Rücktritt vom Kaufvertrag nur mit Nachbesserung Käufer eines Schummel-Diesel müssen dem Händler erst eine Gelegenheit zur Nachbesserung geben, bevor sie ihr Geld zurückverlangen können. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.
Foto: © rclassenlayouts/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | September 2021 Diesel-Skandal: Kein Schadensersatz für Daimler mit Thermofenster Anders als im VW-Abgasskandal seien bei sogenannten Thermofenstern von Daimler keine Betrugsabsichten erkennbar, entschied der Bundesgerichtshof und wies vier Klagen in letzter Instanz ab.
Foto: © fuzzbones/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | September 2021 Kunden können Auto-Kreditverträge noch Jahre später widerrufen Das höchste EU-Gericht hat die Rechte von Verbrauchern gestärkt: Kreditverträge der Kfz-Banken können widerrufen werden, weil wichtige Angaben fehlen.
Foto: © Maitree Boonkitphuwadon/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | September 2021 Diesel-Skandal: Kein Schadensersatz bei Leasing Wer einen Schummel-Diesel nur geleast und nicht gekauft hat, bekommt keinen Schadenersatz. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.
Foto: © mariok/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | August 2021 Diesel-Skandal: Schadensersatz auch ohne Rückgabe des Autos Auch Diesel-Kläger, die ihr vom Abgasskandal betroffenes Auto behalten wollen, haben Anspruch auf Schadensersatz von VW, sagt der Bundesgerichtshof.
Foto: © fuzzbones/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | Juli 2021 Diesel-Skandal: Schadensersatz auch bei Weiterverkauf Für einen Diesel mit Schummel-Software muss VW auch dann Schadensersatz leisten, wenn das Auto zwischenzeitlich weiterverkauft wurde. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.
Foto: © rclassenlayouts/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | Juli 2021 Dieselaffäre: Verbraucherschützer verklagen Daimler Der Verbraucherzentrale Bundesverband erhebt eine Musterfeststellungsklage gegen Daimler. Der Autohersteller soll Abgaswerte manipuliert haben. Betroffene können sich anschließen.
Foto: © gopixa/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | April 2021 Diesel-Skandal: VW-Kunden erhalten Finanzierungskosten zurück Käufer eines Diesel mit Schummel-Software können von VW nicht nur die Rückzahlung des Kaufpreises verlangen, sondern auch die Erstattung ihrer Finanzierungskosten.
Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | März 2021 Diesel-Skandal: VW-Software-Update ist zulässig Anders als bei der ursprünglichen Abschalt-Software hat Volkswagen mit dem anschließenden Einbau des Updates nicht sittenwidrig gehandelt, sagt der Bundesgerichtshof.
Foto: © Andrei Fedco/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | März 2021 Diesel-Skandal: Audi-Fahrer bekommen vorerst kein Geld zurück Ob die Audi-Verantwortlichen von der Manipulation der Dieselmotoren seitens VW wussten, ist fraglich. Das muss der Käufer in einem neuen Prozess beweisen, wenn er Schadensersatz erhalten will.
Foto: © rclassenlayouts/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | August 2021 Diesel-Skandal: Thermofenster sind an sich nicht sittenwidrig, aber... Thermofenster in Dieselfahrzeugen reichen nicht aus, um Daimler wegen sittenwidriger Schädigung zum Schadensersatz zu verurteilen. Das hat der Bundesgerichtshof jetzt erneut entschieden. Aber es könnte noch anders kommen, weil die Untergerichte erneut verhandeln müssen.
Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | Dezember 2020 Europarichter erklären Schummel-Software für illegal Der nächste Paukenschlag im Abgas-Skandal, diesmal aus Luxemburg: Die Abschalteinrichtungen in Dieselautos verstoßen gegen EU-Recht, entschied der Europäische Gerichtshof.
Foto: © dolgachov/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | Dezember 2020 Diesel-Skandal: Wer zu spät geklagt hat, geht leer aus Käufern eines Schummel-Diesel, die erst nach 2018 gegen Volkswagen Klage erhoben haben, hat der Bundesgerichtshof eine Absage erteilt.
Foto: © Andrei Fedco/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | Dezember 2020 Wer den Diesel zu spät gekauft hat, bekommt kein Geld zurück Wer seinen Schummel-Diesel erst nach Bekanntwerden der Abgasaffäre erworben hat, bekommt keinen Schadensersatz. VW habe ab diesem Zeitpunkt nicht mehr sittenwidrig gehandelt, urteilte der Bundesgerichtshof.
Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | August 2020 Schummel-Diesel: Vielfahrer und Spätkäufer gehen leer aus Im Diesel-Skandal um illegale Abschaltsoftware hat der Bundesgerichtshof vier Urteile gefällt, einige davon zugunsten von VW. Software-Updates befreien den Autokonzern aber nicht von der Schadensersatzpflicht.
Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | Mai 2020 Paukenschlag für Diesel-Käufer Der Käufer eines VW mit Schummel-Software darf seinen Wagen zurückgeben und erhält einen großen Teil seines Kaufpreises zurück. Der Bundesgerichtshof hat damit ein wegweisendes Urteil im Diesel-Skandal gefällt.
Foto: © ginasanders/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | Mai 2020 Diesel-Skandal: BGH deutet käuferfreundliches Urteil an Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich in seiner ersten mündlichen Verhandlung zum VW-Dieselskandal verbraucherfreundlich gezeigt. Ein Urteil hat er noch nicht verkündet.
Foto: © Andrei Fedco/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | März 2020 Diesel-Skandal: Europarichter sollen zentrale Fragen klären Wie ist der Begriff "Abschalteinrichtung" auszulegen? Unter anderem diese Frage will das Landgericht Stuttgart vom Europäischen Gerichtshof beantworten lassen.
Foto: © trevorbenbrook/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | März 2020 VW schließt Vergleich in der Diesel-Musterklage Volkswagen und die Verbraucherzentrale haben sich in der Musterfeststellungsklage doch noch auf einen Vergleich geeinigt. Autokäufer erhalten zwischen 1.350 und 6.257 Euro.
Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | Februar 2020 Diesel-Musterklage: Kein Vergleich, aber Geld von VW Die Vergleichsverhandlungen zwischen Volkswagen und dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) wurden abgebrochen. Der vzbv setzt die Klage nun fort, während VW den Betroffenen außergerichtlich Geld anbietet.
Foto: © Gina Sanders/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | Januar 2020 OLG Düsseldorf: VW muss für Diesel Schadensersatz zahlen Die Volkswagen AG muss zwei Käufern von Fahrzeugen, in denen manipulierte Abgassoftware verbaut ist, Schadenersatz leisten. Das hat das Oberlandesgericht Düsseldorf entschieden.
Foto: © HWK Dortmund Reizthema Diesel - Themen-Specials | September 2019 Mehr Planungssicherheit bei Diesel-Nachrüstung Berthold Schröder, Präsident der Handwerkskammer Dortmund, begrüßt die Zulassung erster Nachrüstsätze für Diesel-Pkw.
Foto: © Werner Schuering Reizthema Diesel - Themen-Specials | August 2019 Handwerk fordert: Hürden für Diesel-Nachrüstung senken! Das Handwerk begrüßt die Zulassung der Diesel-Nachrüstsysteme. Es fordert aber, die bürokratischen Hürden für die Umsetzung abzubauen.
Foto: © awrangler/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | August 2019 KBA genehmigt Hardware-Nachrüstung für VW-Diesel Das Kraftfahrt-Bundesamt gibt grünes Licht für die Hardware-Nachrüstung von Dieselautos des Volkswagen-Konzerns. Das Kfz-Gewerbe fordert, die Hersteller sollen Nachrüstung flächendeckend fördern.
Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | Mai 2019 VW verliert Prozesse um Schummel-Diesel Drei Autokäufer erhalten anstelle ihrer Dieselfahrzeuge mit manipulierter Abgas-Software Neuwagen vom Händler. Das OLG Karlsruhe gab ihnen Recht.
Foto: © ginasanders/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | März 2019 Diesel-Skandal: Bosch-Akten bleiben geheim Der Autozulieferer Bosch muss seine internen Unterlagen zum Diesel-Skandal bei VW nicht herausgeben. Das hat das Oberlandesgericht Stuttgart entschieden.
Foto: © Yury Stroykin/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | März 2019 Diesel: Ministerin will Messungen prüfen lassen Bundesumweltministerin Svenja Schulze lässt die Abgas-Messstationen in Deutschland auf ihre Genauigkeit hin kontrollieren. Die Generalanwältin des EU-Gerichtshofs fordert mehr Rechte für Anwohner.
Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | Februar 2019 Neue Hoffnung für Diesel-Käufer Der Bundesgerichtshof hält Schummel-Diesel für mangelhaft. Autokäufer haben damit das Recht, ihre Fahrzeuge zurückzugeben.
Foto: © Sergiy Serdyuk/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | Februar 2019 Förderung bei Diesel-Nachrüstung Das Umweltzentrum Saar-Lor-Lux informiert über Fördermöglichkeiten zur Hardware-Nachrüstung bei Diesel-Fahrzeugen.
Foto: © Dmitriy Shironosov/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | März 2019 Diesel-Diskussionen setzen auch Autohändlern zu Die Diesel-Diskussionen und WLTP-Zulassungsprobleme bekommen auch die Unternehmen des Kfz-Gewerbes zu spüren. Die Umsatzrendite ist gegenüber dem Vorjahr deutlich gesunken.
Foto: © trevorbenbrook/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | Februar 2019 Diesel: VW gewinnt vor dem OLG Braunschweig Der Besitzer eines Schummel-Diesel hatte mit seiner Klage gegen Volkswagen vor dem Oberlandesgericht Braunschweig keinen Erfolg. Er will jetzt vor den Bundesgerichtshof ziehen.
Foto: © cbies/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | Februar 2019 OLG Köln verurteilt VW zu Schadensersatz Als vorsätzliche sittenwidrige Schädigung sieht das Kölner Oberlandesgericht den Verkauf eines Audi mit manipulierter Abgas-Software. Es verurteilte den Autohersteller dazu, den Kaufpreis zu erstatten.
Foto: © rclassenlayouts/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | Januar 2019 Auch Daimler wegen Diesel-Betrugs verurteilt Das Landgericht Stuttgart hat den Mercedes-Hersteller in drei Fällen zu Schadenersatz zwischen 25.000 und 40.000 Euro verurteilt. Grund sind unzulässige Abschalteinrichtungen für Abgase.
Foto: © gopixa/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | März 2019 Diesel: Händler muss auch Kreditkosten erstatten Ein neues Urteil zu Schummel-Dieseln: Der Verkäufer muss auch Finanzierungskosten und vorgerichtliche Anwaltskosten des Käufers erstatten, sagt das Landgericht Koblenz.
Foto: © Tyler Olson/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | März 2019 SPD will Diesel-Nachrüster fördern Die Sozialdemokraten wollen mittelständische Unternehmen bei der Entwicklung von Nachrüst-Bausätzen für Dieselautos mit staatlichen Geldern unterstützen.
Foto: © trevorbenbrook/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | Juni 2019 Erneut: Schadensersatz für Schummel-Diesel Abgasskandal: Das Oberlandesgericht Koblenz hat entschieden, dass VW den Käufer eines Diesel mit manipulierter Abgas-Software vorsätzlich sittenwidrig geschädigt hat.
Foto: © rclassenlayouts/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | April 2019 Neue Schummel-Software bei Daimler In der Diesel-Affäre gibt es bei Daimler einen neuen Verdacht auf Manipulation der Software für die Abgasreinigung.
Foto: © Tyler Olson/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | April 2019 EU: Regierung muss für Diesel-Nachrüstung sorgen Im Skandal um manipulierte Dieselautos müssen EU-Länder und Hersteller zur Rechenschaft gezogen werden und dringende Maßnahmen koordinieren. Das will die Mehrheit des Europaparlaments.
Foto: © Konrad Mostert/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | April 2019 Strengere Abgas-Regeln für Autos Das EU-Parlament hat neue Werte für den Kohlendioxid-Ausstoß von Kraftfahrzeugen beschlossen. Bis 2030 soll bei Neuwagen ein Minus von 37,5 Prozent erreicht sein, bei leichten Nutzfahrzeugen 31 Prozent.
Foto: © Sergiy Serdyuk/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | April 2019 Dieselnachrüstung: Weniger Stickoxid nur im Sommer Der ADAC hat Hardware-Nachrüstfilter für Dieselautos getestet. Der Stickoxid-Ausstoß wird damit bis zu 80 Prozent geringer – aber nur bei warmen Temperaturen. Grund ist vor allem die Abschalt-Software.
Foto: © Tyler Olson/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | Februar 2019 Kfz-Werkstatt haftet für Diesel-Nachrüstung Nach Soft- oder Hardware-Nachrüstung können Schummel-Diesel weniger Leistung bringen oder mehr Sprit verbrauchen. Für diese Folge-Mängel am Auto haftet die Werkstatt, nicht der Verkäufer.
Foto: © Wolfgang Zwanzger/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | Januar 2019 VW muss Euro-6-Diesel zurücknehmen Volkswagen wurde zum ersten Mal dazu verurteilt, den Kaufpreis für ein Euro-6-Dieselfahrzeug zurückzuzahlen. Die Abgasmanipulation sei eine sittenwidrige Täuschung, sagt das Landgericht Köln.
Foto: © Tyler Olson/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | Januar 2019 Keine flächendeckende Diesel-Nachrüstung Die Bundesregierung will keine Hardware-Nachrüstung für Dieselautos jenseits der belasteten Städte. Einen entsprechenden Vorschlag des Bundesrates lehnt sie ab.
Foto: © trevorbenbrook/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | Januar 2019 Baden-Württemberg verklagt VW Die Landesregierung von Baden-Württemberg hat eine Klage gegen Volkswagen eingereicht. Sie verlangt Schadensersatz für ihre Dieselfahrzeuge mit manipulierter Abgas-Software.
Foto: © Tyler Olson/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | Januar 2019 Grünes Licht für die Diesel-Nachrüstung Der ZDK begrüßt die Veröffentlichung der technischen Kriterien für die Hardware-Nachrüstung von Diesel-Pkw. Minister Scheuer habe Wort gehalten.
Foto: © Li Xuejun/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | Dezember 2018 Förderung für Nachrüstung von Handwerkerfahrzeugen Das Bundesverkehrsministerium stellt ab dem 1. Januar 2019 rund 333 Millionen Euro für die Hardware-Nachrüstungen von leichten und schweren Handwerker- und Lieferfahrzeugen bereit.
Foto: © kesu87/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | Dezember 2018 EU-Gericht kippt Stickoxid-Grenzwert für Euro 6 Die EU-Kommission hat den Grenzwert für Euro-6-Diesel zu Unrecht gelockert, sagt das Gericht der Europäischen Union. Die Städte Paris, Brüssel und Madrid hatten auf die Einhaltung des alten Grenzwerts geklagt.
Foto: © kzenon/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | November 2018 Erste Musterklagen gegen Autobanken Verbraucherschützer gehen mit der neuen Musterfeststellungsklage jetzt gegen die Autobanken von VW und Mercedes-Benz vor. Sie wollen finanzierte Autokäufe widerrufen.
Foto: © cbies/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | Oktober 2018 Kunden verbünden sich gegen VW Verbraucherschützer und ADAC machen Druck im Diesel-Skandal: Sie reichen am 1. November die erste Musterfeststellungsklage Deutschlands ein. Betroffene können sich anschließen.
Foto: © awrangler/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | Oktober 2018 Bundesrat will kostenlose Diesel-Nachrüstung Dieselautos sollen von den Herstellern kostenlos mit Filtern nachgerüstet werden, verlangt der Deutsche Bundesrat. In einer am 19. Oktober gefassten Entschließung fordert er die Bundesregierung zum Handeln auf.
Foto: © kesu87/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | Oktober 2018 Dortmunder Kfz-Handwerk zur Diesel-Lösung Eindeutig zu kurz gedacht sind für Christoph Haumann, Obermeister der Kfz-Innung Dortmund und Lünen, die Ergebnisse des Berliner Diesel-Gipfels, heißt es in einer Pressemitteilung der Innung.
Foto: © welcomia/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | Oktober 2018 Bauhandwerk fordert mehr Dieselnachrüstung Die Einigung in der Dieselfrage ist ein wichtiger Schritt, meint das Bauhandwerk. Es sei aber nicht verständlich, warum die Nachrüstung der Handwerks- und Lieferfahrzeuge nicht voll unterstützt werde.
Foto: © Sergey Rasulov/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | Oktober 2018 Diesel: Umtausch oder Nachrüstung Autofahrer in 14 deutschen Städten sollen künftig wählen können, ob sie ihren Diesel umtauschen oder nachrüsten lassen. Die Industrie soll nach dem Willen der Regierung dafür die Kosten übernehmen.
Foto: © ZDH/Schuering Reizthema Diesel - Themen-Specials | Oktober 2018 Dieseldebatte: Wollseifer will endlich Klarheit Der Koalitionsausschuss will bald eine Lösung in der Dieselproblematik vorlegen. Handwerkspräsident Wollseifer fordert Sicherheit für Unternehmen und private Dieselnutzer.
Foto: © Yury Stroykin/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | September 2018 Umweltministerin für technische Nachrüstung In der Dieselkrise plädiert Bundesumweltministerin Svenja Schulze einmal mehr für eine technische Nachrüstung der Fahrzeuge auf Kosten der Hersteller.
Foto: © Andrei Fedco/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | September 2018 ZDK fordert eine schnelle Lösung in der Dieseldebatte In der anhaltenden Dieseldebatte fordert der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe eine schnelle Lösung. Oberste Priorität habe die Hardware-Nachrüstung von im Verkehr befindlichen Dieselautos.
Foto: © Sergey Rasulov/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | April 2019 Ohne Software-Update wird der Wagen stillgelegt Besitzer eines Skandal-Diesels müssen ihr Auto mit einer neuen Abgas-Software nachrüsten lassen. Sonst wird ihr Fahrzeug rechtmäßig stillgelegt, sagen mittlerweile drei Oberverwaltungsgerichte.
Foto: © cbies/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | Juli 2018 Autohandel fordert dringend Diesel-Nachrüstung Der ZDK fordert eine rechtssichere Regelung für eine Hardware-Nachrüstung für ältere Dieselfahrzeuge. Nur so würden Dieselfahrzeuge mit ihrem sparsamen und klimafreundlichen Antrieb wieder werthaltig.
Foto: © Tyler Olson/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | Juni 2018 Kfz-Gewerbe und Handwerk für Dieselnachrüstung Der ZDK und der ZDH fordern gemeinsam von der Politik, einen gesetzlichen Rahmen zu schaffen, damit Dieselfahrzeuge im Bestand des Handwerks nachgerüstet werden können.
Foto: © Manuel Quirl Reizthema Diesel - Themen-Specials | Juni 2018 Diesel: Kfz-Gewerbe fordert Rechtssicherheit Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe fordert rechtssichere Regeln für die Hardware-Nachrüstung von Dieselfahrzeugen. Nur so würden sie wieder werthaltig.
Foto: © kzenon/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | Juni 2018 Deutsche "Sammelklage light" beschlossen Jetzt ist sie da: Die lang erwartete Musterfeststellungsklage. Am 1. November tritt das Gesetz in Kraft. Das Handwerk sieht jedoch eine Chance verpasst.
Foto: © Sergey Rasulov/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | April 2018 Abgasskandal: Geld zurück trotz Software-Update Käufer eines Schummel-Diesel können ihren Wagen trotz neuer Abgas-Software zurückgeben. Das OLG Köln stärkt damit die Rechte der Kunden.
Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | März 2018 Dieselfahrzeuge verlieren dramatisch an Wert Euro-5-Dieselfahrzeuge haben dramatisch an Wert verloren. Händler müssen mit einem Wertverlust von bis zu 50 Prozent rechnen. Das ergab eine Blitzumfrage des ZDK.
Foto: © rclassenlayouts/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | März 2018 Rekord trotz Dieselmisere Dataforce Automotive Analyst Benjamin Kibies äußert sich im Interview über die neuesten Trends im Markt für Flotten.
Foto: © awrangler/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | März 2018 Keine Stilllegung von Skandal-VW Der Fahrer eines Dieselautos hat sich erfolgreich gegen die Stilllegung seines Fahrzeugs wegen Überschreitung der Abgasgrenzen gewehrt. Es besteht keine Dringlichkeit, sagt das Verwaltungsgericht.
Foto: © fuzzbones/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | März 2018 Urteil: VW hat Käufer sittenwidrig geschädigt Das Landgericht Würzburg hat VW wegen sittenwidriger Schädigung zur Rücknahme eines Fahrzeugs verurteilt – nicht den Händler, sondern den Hersteller selbst. Das ist eine neue Wendung im Dieselskandal.
Foto: © trevorbenbrook/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | März 2018 Widerrufsjoker für Autokäufer: Neue Urteile Die Kreditverträge der VW Bank sind fehlerhaft und können damit auch Jahre später noch widerrufen werden. Das sagen nun auch die Landgerichte Ellwangen und München I.
Foto: © welcomia/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | März 2018 Dieselkrise hemmt Umsatzwachstum Im vergangenen Jahr wurden deutlich mehr Fahrzeuge zugelassen, der Umsatz stieg jedoch nur um 1,4 Prozent. Laut ZDK-Präsident Jürgen Karpinski ist das eine Auswirkung der Dieselkrise.
Foto: © trevorbenbrook/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | Februar 2018 Händler muss Skandal-VW zurücknehmen Eine VW-Käuferin kann ihr Fahrzeug zurückgeben, weil es wegen der Schummel-Software mangelhaft ist. Der Vertragshändler hat seine aussichtslose Berufung zurückgezogen.
Foto: © cbies/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | Januar 2018 "Der VW-Chef verhält sich kundenfeindlich" Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer äußert sich in einem Interview mit dem Tagesspiegel über den Ärger mit dem Diesel, attraktive Handwerksberufe und Flüchtlinge.
Foto: © Sergey Rasulov/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | November 2017 15.000 Dieselfahrer klagen gleichzeitig gegen VW Für mehr als 15.000 Käufer manipulierter Dieselautos hat der Rechtsdienstleister Myright am 6. November 2017 Schadenersatzklage gegen Volkswagen eingereicht.
Foto: © awrangler/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | Oktober 2017 Dieselgate: Händler haftet nicht wegen Täuschung Der Autohändler muss nicht für einen "Schummel-Diesel" gerade stehen. Das ist Sache des Herstellers. So urteilte jüngst das Oberlandesgericht Koblenz.
Foto: © Tyler Olson/123RF.com Reizthema Diesel - Themen-Specials | August 2017 Der ZDK fordert Hardware-Nachrüstung für Diesel Das Kfz-Gewerbe fordert Hardware-Lösungen für Dieselfahrzeuge von der Autoindustrie, zusätzlich zu den schon geplanten Software-Updates.