Foto: © gwolters/123RF.com
HWK Trier | August 2022
Neue Meisterkurse starten im September – noch Plätze frei
Im September starten die neuen Meisterkurse der Handwerkskammer Trier. Interessierte können sich noch anmelden!
Foto: © Messe Düsseldorf/ctillmann
Mobilität | August 2022
Vom simplen Zelt bis zum Luxusliner oder Expeditionsmobil – der CARAVAN SALON zeigt die komplette Bandbreite für Outdoor-Enthusiasten. Welche Neuheiten auf den Ständen der Aussteller zu entdecken sind, verrät diese kleine Übersicht.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer erhalten durch die Verlängerung der Westbalkanregelung Planungssicherheit. (Foto: © dolgachov/123RF.com)
Die Westbalkanregelung wird bis Ende 2023 verlängert. Der Bundesrat hat am 9. Oktober dafür grünes Licht gegeben.
Die Westbalkanregelung wird bis Ende 2023 verlängert. Der Bundesrat hat am 9. Oktober grünes Licht für eine entsprechende Verordnung der Bundesregierung geben. Arbeitgeber können nach dieser Regelung Arbeitskräfte aus dem Westbalkan, also aus Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Nordmazedonien und Serbien, einstellen. Und zwar unabhängig von deren formalen Qualifikation für eine Ausbildung oder eine Beschäftigung in Deutschland.
Diese Regelung gilt seit 2016 und würde eigentlich Ende 2020 auslaufen. Es gibt aber weiterhin eine starke Nachfrage nach Arbeitskräften aus dem Westbalkan insbesondere aus dem Baugewerbe. Die Arbeitskräfte aus dem Westbalkan werden größtenteils im Wohnungsbau eingesetzt.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer erhalten durch die Verlängerung Planungssicherheit. Die Bundesagentur für Arbeit muss der Einstellung allerdings zustimmen. Sie prüft, ob für den jeweiligen Arbeitsplatz deutsche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zur Verfügung stehen und ob gleiche Beschäftigungsbedingungen wie für Deutsche bestehen.
Die Verordnung der Bundesregierung sieht vor, dass die Bundesagentur höchstens 25.000 solcher Zustimmungen pro Jahr erteilen darf. Dies soll vor allem eine Überlastung der für die Vergabe von Visa zuständigen Stellen verhindern. Für die Einreise nach Deutschland zur Arbeitsaufnahme ist ein Visum notwendig, das die Arbeitnehmer bei der deutschen Auslandsvertretung in ihrem Heimatland beziehungsweise an ihrem Wohnort beantragen. Hier kam es in der Vergangenheit oft zu langen Wartezeiten auf einen Termin.
Durch die Zustimmung des Bundesrates kann die Verordnung im Bundesgesetzblatt verkündet werden. Sie tritt am 1. Januar 2021 in Kraft. Die Länder haben das Bundesarbeitsministerium gebeten, die Evaluierung der Westbalkanregelung für den Zeitraum 2021 bis 2023 fortzuführen und unter anderem Fragen der qualifikationsadäquaten Beschäftigung sowie der Qualität der Arbeitsbedingungen zu vertiefen.
Quelle: Bundesrat; DHB
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben