Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Azubis und Studenten können zusammen an einem Wettbewerb teilnehmen und so die Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen verbessern. (Foto: © Fabio Balbi/123RF.com)
Vorlesen:
Juni 2019
Im Rahmen eines Wettbewerbs sollen Auszubildende und Studierende in Teams ein Projekt für die Forschungsinitiative "Energiewendebauen" entwickeln.
Ein vom Bundeswirtschaftsministerium geförderter Wettbewerb bringt Auszubildende und Studierende zusammen. Der lange Titel des Wettbewerbs lautet "info energiewendebauen – An urban hub for the SDE21! – Gemeinsam geplant und gebaut von Auszubildenden und Studierenden". Er soll die Zusammenarbeit von Auszubildenden und Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen durch ein gemeinsames Projekt unterstützen.
Diese Initiative basiert auf der im Rahmen der Begleitforschung EnEff.Gebäude.2050 durchgeführten Workshops, die den mangelnden Wissenstransfer zwischen Handwerk und Forschung zum Thema machen. Innerhalb des Wettbewerbs ist die Aufgabe, einen Informationpunkt für die Forschungsinitiative "Energiewendebauen" zu entwickeln und zu umzusetzen. Die Initiative fördert Projekte mit Schwerpunkten im Bereich energieoptimierte Gebäude mit dem Ziel, die Entwicklung von Effizienzmaßnahmen und Optimierungsstrategien anzutreiben.
Der jetzt ausgelobte Wettbewerb thematisiert die Planung und den Bau eines "SDE21_urban hubs!" für den nächsten Solar Decathlon Europe, der im Jahr 2021 in Wuppertal stattfinden wird. Das beste Konzept wird vom Gewinnerteam baulich umgesetzt. Der "SDE21_urban hub!" soll interessierte Besucher auf den Solar Decathlon Europe aufmerksam machen. Der zu planende Informationspunkt soll ohne Aufsichtsperson betrieben werden und muss daher keine Anforderungen hinsichtlich Arbeitsstättenverordnung oder thermischer Behaglichkeit erfüllen. Die Aufstellzulässigkeit im urbanen Raum ist sicherzustellen.
Mitmachen können Teams aus Auszubildenden und Studierenden, die sich mindestens aus zwei unterschiedlichen Disziplinen zusammensetzen. Eine Betreuung durch mindestens einen Hochschulprofessor, einen Berufsschullehrer oder Vertreter der Berufsbildungs- und Kompetenzzentren des Handwerks ist erforderlich. Die Einbindung der Aufgabe in die gemeinsame Lehre von Auszubildenden und Studierenden ist anzustreben. Wie die Zusammenarbeit zwischen Hoch- und Berufsschule geregelt ist, ist von den Teams selbst zu bestimmen. Als prüfbares Kriterium für eine gelungene Zusammenarbeit können ein Videotagebuch oder ein Workshopprotokoll geführt werden.
In Papierform sind maximal 4 Pläne DIN A1 im Querformat abzugeben
Zusätzlich ist folgendes beizulegen:
Teilnahme: Alle genannten Unterlagen sind ebenso in digitaler Form als PDF und als offene Dateien abzugeben. Einzelzeichnungen und Renderings müssen zum Zwecke der Dokumentation einzeln entnehmbar sein. Die Anmeldung der Teams kann durch einen Beauftragten bis spätestens zum 19. Juli unter info@sde21-urbanhub.de mit Nennung der betreuenden Institute, Lehrstühle, Berufsschulen oder Berufsbildungs- und Kompetenzzentren erfolgen.
Kommentar schreiben