Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Die im September angelaufenen Projekte des Sonderprogramms ÜBS-Digitalisierung reichen von digitaler Steuerungstechnik in der Milchtechnologie bis hin zum Einsatz virtueller Gebäudemodelle in den Bau-Ausbildungen. (Foto: © Olena Kachmar /123RF.com)
Vorlesen:
Oktober 2020
Das Bundesbildungsministerium (BMBF) gibt 16 Millionen Euro für 15 neue Projekte der beruflichen Bildung aus. Über das Sonderprogramm wird die Digitalisierung der überbetrieblichen Berufsbildungsstätten (ÜBS) gefördert.
"Mit einer neuen Förderrunde in unserem Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung von 16 Millionen Euro wollen wir in den überbetrieblichen Berufsbildungsstätten für einen Digitalisierungsschub sorgen", erklärt Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU). Ab Anfang September werden deutschlandweit nach und nach 15 neue Entwicklungs- und Erprobungsprojekte mit 25 Akteuren aus Handwerk, Bauwirtschaft, Landwirtschaft, Industrie und Handel gestartet.
Die Ministerin kündigte an, dass im kommenden Jahr weitere Projekte folgen werden. Das Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung stehe weiter offen für neue Projektideen der ÜBS. Projektskizzen können jeweils bis Ende 2020 oder Mitte 2021 eingereicht werden. Auch die digitale Ausstattung von ÜBS werde weiterhin gefördert. Bis Ende 2023 wolle ihr Haus insgesamt 224 Millionen Euro in die Modernisierung der Ausbildung investieren. Seit dem Jahr 2016 fördere das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) digitale Ausstattung und moderne Ausbildungskonzepte in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten mit dem Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung, damit Fachkräfte modern und hochwertig ausgebildet werden können.
Die im September angelaufenen Projekte reichen Karliczek zufolge vom Einsatz virtueller Gebäudemodelle in den Bau-Ausbildungen, über Sensoren und digitale Steuerungstechnik in der Milchtechnologie bis zur Entwicklung völlig neuer Lernkonzepte und -materialien für die überbetrieblichen Ausbildungskurse des zukünftigen Ausbildungsberufs "Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration".
"Die Ergebnisse der geförderten Projekte sollen anderen Berufsbildungsstätten zur Verfügung stehen, in die Berufsbildungslandschaft verbreitet werden und damit zu einer modernen Ausbildung beitragen", so die Bundesbildungsministerin. Auch die Kooperationen zwischen Berufsbildungsstätten, Betrieben und Berufsschulen sollen weiter vorangetrieben werden. "Mit dem Sonderprogramm ermöglichen wir Modernisierung aus der Praxis für die Praxis."
Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kommentar schreiben