Barber Angels frisieren beim Wacken Open Air
Die Barber Angels beim Wacken Open Air: 40 Friseure aus Deutschland, Österreich, Norwegen und Spanien schneiden Fans, Stars und der Crew Haare und Bärte für den guten Zweck. Gerade wurde der Verein wieder für sein Engagement ausgezeichnet.
40 Barber Angels - so viel wie nie zuvor - kommen dieses Jahr aus Deutschland, Österreich, Norwegen und Spanien nach Wacken (30. Juli bis 2. August). Auf dem Open-Air-Festival schneiden sie Stars, Besuchern und der Crew im Infield und Backstage Haare und Bärte - gegen eine Spende. Zum fünften Mal sind die engagierten Friseurinnen und Friseure in Wacken dabei.
Das Logo der Barber Angels. Foto: © Barber Angels BrotherhoodDer "Barber Angels Brotherhood e.V." ist ein Zusammenschluss von Friseurinnen und Friseuren, die in ihrer Freizeit kostenlos Obdachlosen und Menschen, die von Altersarmut betroffen sind, die Haare schneiden.
Fast immer sonntags oder montags, wenn die Salons geschlossen sind. Oft in den Räumen der Caritas und Diakonie. Inzwischen sind sie in zwölf Ländern vertreten. Die Friseurinnen und Friseure treten bei ihren Einsätzen in schwarzer Lederkluft auf, damit bei den Gästen keine Berührungsängste aufkommen.
Mit den Spenden aus Wacken wird Material gekauft
"Die Spendengelder aus Wacken werden dazu verwendet, um notwendiges Einsatzmaterial wie Waschhauben, Desinfektionsmittel und Hygieneartikel für obdachlose und bedürftige Menschen anzuschaffen", berichten die Barber Angels.
Präsident, Gründer und seit 2024 Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande ist Claus Niedermaier. Gerade haben der Friseurmeister aus Biberach in Baden-Württemberg und sein 2016 gegründeter Verein "Barber Angels" den Lea-Mittelstandspreis des Landes bekommen. Die Auszeichnung von Wirtschaftsministerium, Caritas und Diakonie würdigt das langjährige ehrenamtliche Engagement des Netzwerks von Friseurinnen und Friseuren. In Wacken kann Niedermaier in diesem Jahr aus gesundheitlichen Gründen nicht selbst dabei sein.
Barber Angels: Auszeichnung für soziales Engagement
"Ein Haarschnitt kann der erste Schritt zurück in die Gesellschaft sein", sagte Claus Niedermaier bereits im vergangenen Jahr im Podcast "Goldboden" von Handwerk BW. "Unsere Gäste erzählen uns, dass sie sich danach wieder trauen, nach einer Wohnung oder einem Job zu fragen." (Link zum Podcast)
Beim Lea-Mittelstandspreis wurden die Barber Angels in der Kategorie der Betriebe bis 20 Mitarbeitende ausgezeichnet. Der Wettbewerb ist in Deutschland der mittlerweile teilnehmerstärkste für gesellschaftliches Engagement kleiner und mittlerer Unternehmen. In diesem Jahr gingen 221 Bewerbungen ein. Das Handwerk gehört laut den Ausrichtern des Wettbewerbs zu den Top-3 einreichungsstärksten Branchen.
Quellen: Barber Angels Brotherhood; Handwerk BW
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Text:
Kirsten Freund /
handwerksblatt.de
Kommentar schreiben