Checkliste für Unfallursachen: So wird Ihr Betrieb sicherer
Oft fällt es nicht leicht, bei Unfällen am Arbeitsplatz die tatsächlichen Gründe zu erkennen. Eine kostenlose Checkliste der BGN hilft, die Ursachen zu ermitteln und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Im Arbeitsalltag des Handwerks lassen sich kleine oder größere Unfälle leider nicht komplett vermeiden. Es ist jedoch wichtig, den Ursachen genau auf den Grund zu gehen, um mit gezielten Maßnahmen den eigenen Betrieb sicherer zu machen.
Als Hilfestellung für die Betriebsinhaber hat die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) einen kostenlosen Fragebogen für die betrieblichen Unfallanalyse erstellt, der Betroffene Schritt für Schritt anleitet. So bekommen sie einen "roten Faden", mit dessen Hilfe sie eine fertige Unfallanalyse und Vorschläge für entsprechende Maßnahmen erhalten.
In der Checkliste finden sich verschiedene Einflussfaktoren, die zum Unfall geführt haben könnten. Sie ist übersichtlich gegliedert in die Themenfelder Technische Ausstattung, Persönliche Schutzausrüstung, Organisation und Arbeitsabläufe sowie Persönliche Faktoren. Sie fasst die ausführliche Analyse automatisch zusammen.
Automatische Zusammenfassung für den Aushang
Das interaktive PDF-Dokument ist so aufgebaut, dass am Ende auf zwei Seiten alle relevanten Informationen, die Ursachen und die Maßnahmen beisammen sind. Handwerker können außerdem mit wenigen Schritten automatisiert eine einseitige Zusammenfassung erstellen. Diese können sie zum Beispiel als Aushang für die Beschäftigten nutzen. Denn wer die Unfallursachen kennt, kann konkrete Abhilfe schaffen und auch die Gefährdungsbeurteilung anpassen.
Übrigens: Oft macht nur der Zufall den Unterschied zwischen einem Beinahe-Unfall und einem Unfall mit all seinen Folgen. Deshalb ist sind Ursachenanalysen auch sinnvoll und hilfreich wenn nur "fast" etwas passiert ist. Da man in einem Betrieb so wenig wie möglich dem Zufall überlassen darf, macht es Sinn, auch einen Beinahe-Unfall zu untersuchen.
Die Berater in den Handwerkskammern helfen Ihnen bei Rechtsfragen gerne weiter!
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Text:
Anne Kieserling /
handwerksblatt.de
Kommentar schreiben