Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Wie können sich Handwerkerinnen und Handwerker, die im engen Kontakt mit den Kunden stehen, vor einer Ansteckung mit dem neuartigen Corona-Virus schützen? Die DGUV gibt konkrete Ratschläge. (Foto: © Anucha Ruenin/123RF.com)
Vorlesen:
April 2020
Wie können sich Handwerkerinnen und Handwerker, die im Kundendienst arbeiten, vor einer Ansteckung mit dem neuartigen Corona-Virus schützen? Die DGUV gibt Tipps.
Auch für Handwerkerinnen und Handwerker, die bei ihrer Arbeit eng mit Kundinnen und Kunden zu tun haben, gelten die gängigen Sicherheitsregeln, um sich vor einer Ansteckung mit dem neuartigen Corona-Virus zu schützen: mindestens 1,5 Meter Abstand zum gegenüber halten, Husten und Niesen in ein Taschentuch oder die Ellenbeuge, regelmäßiges ausgiebiges Händewaschen und nicht ins Gesicht, vor allem Mund, Augen und Nase, fassen.
Darüber hinaus empfiehlt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) folgende Schutzmaßnahmen:
Für weitere Empfehlungen verweist die DGUV auf die Internetseiten der BG BAU, der BGHW und der BGHM, dort finden Interessierte unter anderem konkrete Handlungshilfen für die Baustelle und für Betriebe.
Themen-Special Corona Lesen Sie in unserem großen Themen-Special alles Wissenswerte und neue Entwicklungen rund um das Corona-Virus.
Quelle: DGUV
1 Kommentar
Kommentar schreiben