Foto: © Liu Ming/123RF.com
HWK Koblenz | November 2025
Webseminar: Datenschutz für Gründer
In einer kostenlosen Onlineveranstaltung am 4. Dezember vermittelt die HwK Koblenz Gründern, wie sie den Datenschutz von Anfang an im Griff haben.
Der "Pitch im Handwerk" auf der großen IKK classic-Bühne der "Zukunft Handwerk" zusammen mit Jury. (Foto: © GHM)
Vorlesen:
Auf dem Kongress "Zukunft Handwerk" wird es im März 2026 wieder einen "Pitch im Handwerk" geben. Gesucht sind die besten Ideen für morgen. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Bekommt man einen Deal oder nicht? Das ist die spannende Frage beim Pitch in der "Höhle der Löwen". Auch beim "Pitch im Handwerk" geht es darum, eine hochkarätige Jury zu überzeugen. Sechs Finalistinnen und Finalisten aus dem Handwerk haben die Chance, am 4. März 2026 live auf der Bühne von "Zukunft Handwerk" in München gegeneinander anzutreten. Gesucht werden die besten und zukunftsweisendsten Ideen im Handwerk. Es wird einen Publikumspreis und einen Jurypreis geben - dotiert mit jeweils 5.000 Euro. Inklusive Übernachtung in München für die Finalteilnehmer.
✓ Unternehmensführung: Nachfolge, Übergabe, Existenzgründung
✓ Personal: Fachkräftesicherung und Talentegewinnung
✓ KI im Betrieb: Robotik und Unternehmenssteuerung
Alle Einreichungen sollen wieder unter dem Motto "Stolz, im Handwerk zu gestalten." stehen.
Die Projekte und Ideen sollen seit mindestens sechs Monaten umgesetzt sein. Sie sollen aufzeigen, wie aus einer Herausforderung eine tragfähige Lösung entstanden ist, so die Veranstalter.
✓ Innovationsgrad,
✓ Umsetzbarkeit,
✓ Relevanz für die Fokusthemen,
✓ Nutzen fürs Handwerk und
✓ Übertragbarkeit auf andere Betriebe.
Die Bewerbung ist noch bis zum 5. Januar 2026 über ein Online-Formular möglich.
Zwölf Halbfinalisten werden ausgewählt, die ihre Idee in einer Präsentation oder einem kurzen Video (maximal zwei Minuten) vorstellen.
Am 2. Februar 2026 startet das öffentliche Online-Voting auf der Webseite von Zukunft Handwerk. Die Abstimmung läuft bis 15. Februar 2026, 20 Uhr.
Die sechs Finalistinnen und Finalisten mit den meisten Stimmen treten am 4. März 2026 live auf der Bühne gegeneinander an. Sie haben dann jeweils fünf Minuten für ihren Pitch und fünf Minuten, um die Fragen der Jury zu beantworten.
Publikum und Jury stimmen danach ab, wer den Jurypreis und den Publikumspreis gewinnt – insgesamt dotiert mit 5.000 Euro. Das Preisgeld wird vom Verein zur Förderung des Handwerks gestiftet. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen ein Tagesticket, die Finalistinnen und Finalisten zwei Tagestickets und eine Hotelübernachtung.
"Wir freuen uns auf viele konzeptionsstarke und pragmatische Ideen, die das Handwerk und die Gesellschaft von morgen mitgestalten," so Bettina Reiter, Director der Zukunft Handwerk.
Quelle: Zukunft Handwerk / GHM
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Kommentar schreiben