Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Hier finden Sie einmal in der Woche die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk, kuratiert von Chefredakteur Stefan Buhren. (Foto: © Verlagsanstalt Handwerk)
Vorlesen:
April 2021
Einmal in der Woche informiert Stefan Buhren, Chefredakteur des Deutschen Handwerksblatts, an dieser Stelle über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk.
In einer Welt voller News zählen Twitter und Facebook längst zu den etablierten Kurznachrichten-Kanälen. Dank begrenzter Zeichenzahl (maximal 280 auf Twitter) heißt es, Themen schnell auf den Punkt zu bringen.
Wir vom Deutschen Handwerksblatt dürfen nicht fehlen, um kurz und knapp auf die wichtigsten Neuigkeiten rund um und für das Handwerk hinzuweisen. Was Deutschlands "Wirtschaftsmacht von nebenan" bewegt, präsentieren wir daher jeden Dienstagmittag unter #DWIH – die Woche im Handwerk!
Foto: © chaiyawat sripimonwan/123RF.comDie Nachteile der Corona-bedingten Schließung müssen gewerbliche Mieter und Vermieter gemeinsem tragen, sagt das Kammergericht Berlin. Der Mieter müsse daher nur die Hälfte zahlen. Mehr lesen!
Foto: © Dmitry Kalinovsky/123RF.com
Die Suche nach dem richtigen Stromkreis kostet die Monteure von Elektrobetrieben viel Zeit. Mit der Software von Mapstrom können sie Verteiler, Stromkreise und Verbraucher im Grundriss jedes Objekts grafisch darstellen. Mehr lesen!
Foto: © YuriArcurs/Fotolia.com
Mit 18 kostenlosen Azubitests von handwerksblatt.de können Betriebsinhaber ihren Bewerbern auf den Zahn fühlen und Schulabgänger checken, ob sie fit für eine Handwerksausbildung sind. Hier geht's zum Test!
Foto: © Ivan Kruk/123RF.comHandwerk 4.0: Online-Bewertungen sind ein wichtiger Faktor für den eigenen Unternehmenserfolg – nicht nur beim Verkauf von Produkten und Dienstleistungen, sondern auch in Online-Jobbörsen. Mehr lesen!
Foto: © Prig MORISSE/123RF.comWegen des Kohleausstieges werden bald kaum noch Gips aus den Rauchgasreinigungsanlagen der Kraftwerke zur Verfügung stehen, fürchtet der ZDB. Nun müsse es neue Lösungen zur Deckung des Gipsbedarfs geben. Mehr lesen!
Foto: © TrackunitEin neues Trackingsystem, das schwerpunktmäßig für das Baugewerbe entwickelt wurde, macht Schluss mit der ewigen Suche nach dem Werkzeug. Mehr lesen!
Kommentar schreiben