Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Hier finden Sie einmal in der Woche die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk, kuratiert von Chefredakteur Stefan Buhren. (Foto: © Verlagsanstalt Handwerk )
Vorlesen:
August 2023
Einmal in der Woche informiert Stefan Buhren, Chefredakteur des Handwerksblatts, an dieser Stelle über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk.
In einer Welt voller News zählen Twitter und Facebook längst zu den etablierten Kurznachrichten-Kanälen. Dank begrenzter Zeichenzahl (maximal 280 auf Twitter) heißt es, Themen schnell auf den Punkt zu bringen.
Wir vom Handwerksblatt dürfen nicht fehlen, um kurz und knapp auf die wichtigsten Neuigkeiten rund um und für das Handwerk hinzuweisen. Was Deutschlands "Wirtschaftsmacht von nebenan" bewegt, präsentieren wir daher jeden Dienstagmittag unter #DWIH – die Woche im Handwerk!
Foto: © onlykim/123RF.comPhotovoltaik-Anlagen für den eigenen Balkon liegen im Trend. Die zugehörigen Wechselrichter sind aber oft nicht sicher, warnt die Bundesnetzagentur. Mehr lesen!
Foto: © Dmitrijs Dmitrijevs/123RF.com
Arbeitet ein Handwerker, ohne in die Handwerksrolle eingetragen zu sein, ist das keine Schwarzarbeit, wenn der Bauherr dies bei Vertragsschluss nicht wusste. Das OLG Frankfurt entscheidet neuerdings handwerkerfreundlich. Mehr lesen!
Anthony Sarpongs Weg führt nach Dijon. In der Hauptstadt der Region Burgund-Franche-Comté im zentralen Osten Frankreichs warten spannende und vor allem kulinarische Ereignisse auf den Sternekoch. Hier geht's zur Video!
Foto: © Verlagsanstalt Handwerk
Die überregionale Ausgabe Ihres Handwerksblatts können Sie ab sofort jeden Monat auch in digitaler Form lesen. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen und Geschichten aus der Welt des Handwerks. Hier geht's zur Registrierung!
Foto: © khunaspix/123RF.comDas Statistische Bundesamt meldet weiter zurückgehende Auftragseingänge im Wohnungsbau. Diese Entwicklung sei ein Weckruf an die Politik, sagt der ZDB. Sie müsse nun positive Signale setzen. Mehr lesen!
Foto: © auremar/123RF.comArbeitsunfälle und Berufskrankheiten können ab dem 1. Januar 2024 elektronisch an Berufsgenossenschaften und Unfallkassen mitgeteilt werden. Ab 2028 wird die digitale Meldung zur Pflicht. Mehr lesen!
Atemwegserkrankungen führen die Liste der Ursachen für Krankschreibungen im 1. Halbjahr 2023 an, so die IKK classic. Mit 553.455 Fällen machten sie 35,93 Prozent der krankheitsbedingten Fehlzeiten aus. Mehr lesen!
Kommentar schreiben