Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Hier finden Sie einmal in der Woche die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk, kuratiert von Chefredakteur Stefan Buhren. (Foto: © Verlagsanstalt Handwerk)
Vorlesen:
Oktober 2021
Einmal in der Woche informiert Stefan Buhren, Chefredakteur des Deutschen Handwerksblatts, an dieser Stelle über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk.
In einer Welt voller News zählen Twitter und Facebook längst zu den etablierten Kurznachrichten-Kanälen. Dank begrenzter Zeichenzahl (maximal 280 auf Twitter) heißt es, Themen schnell auf den Punkt zu bringen.
Wir vom Deutschen Handwerksblatt dürfen nicht fehlen, um kurz und knapp auf die wichtigsten Neuigkeiten rund um und für das Handwerk hinzuweisen. Was Deutschlands "Wirtschaftsmacht von nebenan" bewegt, präsentieren wir daher jeden Dienstagmittag unter #DWIH – die Woche im Handwerk!
Foto: © kurhan/123RF.comDie EU-Kommission will im Dezember ein Gesetz vorlegen, mit dem sie die Datennutzung auf digitalen Märkten regeln will. Das Handwerk fordert einen fairen Datenzugang auch für mittelständische Betriebe. Mehr lesen!
Rund 43 Millionen Autofahrer in Deutschland müssen bis 2033 ihre Führerscheine gegen neue, fälschungssichere EU-Karten tauschen. Ab 2022 sollen die Dokumente stufenweise ersetzt werden. Mehr lesen!
Rührei ist nicht gleich Rührei. Das erfahren wir vor allem dann, wenn wir im Urlaub unterwegs sind. Diese Erfahrung hat auch Julia bei ihrer Weltreise machen müssen. In der neuen Folge "Handwerk kocht" zeigt sie, welches Geheimnis hinter dem perfekten Rührei steckt. Mehr lesen!
Foto: © petrol/123RF.comUnternehmen können seit 6. Oktober die Überbrückungshilfe III Plus für den Zeitraum Oktober bis Dezember 2021 beantragen. Gleichzeitig wurde die Antragsfrist bis zum 31. Dezember verlängert, meldet das Bundeswirtschaftsministerium. Mehr lesen!
Foto: © Aktion Modernes Handwerk e.V.Der Kita-Wettbewerb des Handwerks startet. Unter dem Motto "Kleine Hände, große Zukunft" lernen Kita-Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren das Handwerk kennen, denn Nachwuchsförderung beginnt bei den Kleinsten. Mehr lesen!
Die neuen Regeln der Straßenverkehrsordnung sehen empfindliche Strafen für Tempoverstöße vor. Fahrverbote werden aber nicht so schnell verhängt. Das Handwerk vermisst Sonderreglungen für Parkmöglichkeiten. Mehr lesen!
Kommentar schreiben