Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Hier finden Sie einmal in der Woche die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk, kuratiert von Chefredakteur Stefan Buhren. (Foto: © Verlagsanstalt Handwerk)
Vorlesen:
Dezember 2020
Einmal in der Woche informiert Stefan Buhren, Chefredakteur des Deutschen Handwerksblatts, an dieser Stelle über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk.
In einer Welt voller News zählen Twitter und Facebook längst zu den etablierten Kurznachrichten-Kanälen. Dank begrenzter Zeichenzahl (maximal 280 auf Twitter) heißt es, Themen schnell auf den Punkt zu bringen.
Wir vom Deutschen Handwerksblatt dürfen nicht fehlen, um kurz und knapp auf die wichtigsten Neuigkeiten rund um und für das Handwerk hinzuweisen. Was Deutschlands "Wirtschaftsmacht von nebenan" bewegt, präsentieren wir daher jeden Dienstagmittag unter #DWIH – die Woche im Handwerk!
Die Redaktion des Deutschen Handwerksblatts und der Verlagsanstalt wünschen allen Leserinnen und Lesern ein gutes, gesundes und frohes Jahr neues Jahr 2021. Mehr lesen!
Noch bis Ende 2020 müssen Mitarbeiter nicht zuerst Urlaub nehmen, damit der Betrieb Kurzarbeitergeld bekommt. Diese Sonderregelung wird 2021 wieder aufgehoben. Das erhöhte Kurzarbeitergeld bleibt aber. Mehr lesen!
Foto: © Verlagsanstalt Handwerk
Die neue Internet-Plattform unseres Verlags bündelt Branchen-Know-how und redaktionelle Kompetenz für den deutschsprachigen Markt. Statt sich notwendige Informationen auf verschiedenen Seiten zusammensuchen zu müssen, reicht ein Blick auf www.gebäudehülle.net
Foto: © Andriy Popov/123RF.comNeben der elektronischen Patientenakte und dem E-Rezept soll 2021 auch die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eingeführt werden. Mehr lesen!
Foto: © Dmitriy Shironosov/123RF.com
Was ist 2021 neu beim Führerscheinerwerb, bei Neuwagen und Aufzügen? Der TÜV informiert. Mehr lesen!
Foto: © Roman Samborskyi/123RF.com
Der Weltglückstag wird seit 2013 jährlich gefeiert. Ziel des von der UN festgelegten Happiness-Days ist es, den Wohlstand eines Landes über den materiellen Wohlstand hinaus zu messen. Mehr lesen!
Kommentar schreiben