(Foto: © ArGe Medien im ZVEH)

Vorlesen:

E-Zubis in Nordrhein-Westfalen erhalten Deutschland-Ticket

Betriebsführung

Über den neuen Tarifabschluss im Elektrohandwerk NRW dürften sich vor allem die Azubis freuen: Sie verdienen mehr, können zusätzlich fürs Alter sparen, und die Betriebe übernehmen das Deutschland-Ticket.

Voraussichtlich ab dem ersten Quartal 2026 werden die Betriebe, die Mitglied im Fachverband Elektro- und Informationstechnische Handwerke Nordrhein-Westfalen (FEH.NRW) sind, ihren Auszubildenden ein Deutschland-Ticket zur Verfügung stellen. So sieht es der neue Tarifvertrag vor, auf den sich der FEH.NRW und die Gewerkschaft IG Metall am 2. Oktober 2025 geeinigt haben. Der Westdeutsche Handwerkskammertag (WHKT) und der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) waren ebenfalls daran beteiligte, das neue Angebot auf den Weg zu bringen.

"Damit gehören die Elektrohandwerke NRW bundesweit zu den Vorreitern: Als erstes Handwerk verschaffen sie ihren Auszubildenden denselben Mobilitätsvorteil, den Studierende bereits genießen, und setzen so nicht nur ein Zeichen für Klimaschutz und nachhaltige Mobilität, sondern insbesondere für die Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung", so der FEH.NRW in einer Pressemitteilung. Durch die flächendeckende Teilnahme werde das Ticket von den Betrieben zu einem ermäßigten Preis bezogen. Sie werden pro Monat voraussichtlich 37,80 Euro zahlen.

Weitere relevante Änderungen für E-Zubis in NRW: Die Ausbildungsvergütungen sind am 1. November 2025 um 25 Euro pro Lehrjahr gestiegen. Am 1. November 2026 folgt eine weitere Erhöhung um 25 Euro. Außerdem erhalten alle Auszubildenden ab 1. Januar 2026 einen monatlichen Zuschuss in Höhe von zehn Euro, der mit Blick auf die Altersvorsorge in einen nachhaltigen Fonds investiert werden soll. Weitere Details zur konkreten Umsetzung sollen laut dem FEH.NRW in Kürze folgen.

Steigende Entgelte

Die Beschäftigten der nordrhein-westfälischen Elektrohandwerke erhalten ebenfalls mehr Geld. Ihre Entgelte legen zum 1. November 2025 um drei Prozent zu. Ab dem 1. November 2026 folgt eine weitere Steigerung um 2,8 Prozent. "Als Ausgleich für den tariffreien Monat Oktober 2025 erhalten die Beschäftigten zudem eine Einmalzahlung in Höhe von 50 Euro", so der FEH.NRW. Außerdem wird die tarifliche Altersvorsorgeleistung zum 1. Januar 2026 auf 30 Euro monatlich angehoben. Die Laufzeit des Tarifvertrags beträgt 24 Monate; eine Kündigung ist dem Verband zufolge somit erstmals zum 31. Oktober 2027 möglich. 

Das könnte Sie auch interessieren:

Quelle: Fachverband Elektro- und Informationstechnische Handwerke Nordrhein-Westfalen

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: