Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Katja Hobler von Glöckner Natursteine nimmt den Ehrenpreis von Kęstutis Sadauskas (l.), Director for Green Economy der Europäischen Kommission, und Martin Baxter, Chief Policy Officer bei IEMA - Institute of Environmental Management and Assessment UK, entgegen. (Foto: © Juan Gómez)
Vorlesen:
Dezember 2019
Zwei deutsche Unternehmen sind mit dem europäischen Umweltschutzpreis, dem EMAS Award, ausgezeichnet worden: ein Steinmetz aus dem Saarland und eine Bio-Brauerei aus Bayern.
Über den europäischen Umweltpreis EMAS Award können sich in diesem Jahr zwei Unternehmen aus Deutschland freuen: Die Bio-Brauerei Neumarkter Lammsbräu aus dem bayerischen Neumarkt und der Steinmetzbetrieb Glöckner Natursteine aus dem Saarland sind im November in Bilbao geehrt worden.
Ausgezeichnet werden Unternehmen und Organisationen, die nach dem europäischen Umweltmanagementsystem EMAS validiert sind. Dabei wird Wert darauf gelegt, dass sie umweltbewusst und transparent arbeiten und einen Beitrag zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit leisten.
In der Kategorie für kleine Unternehmen, erhielt Glöckner Natursteine aus Neukirchen Hangard einen Ehrenpreis. Der Steinmetzbetrieb ist dafür ausgezeichnet worden, dass er bei der Verarbeitung von Natursteinen, alte Steine wiederverwendet oder Steine aus der Region, statt sie aus Asien oder Afrika zu importieren, wo oft prekäre Arbeitsverhältnisse herrschen.
Darüber hinaus besitzt der Betrieb eine Photovoltaik-Anlage und nutzt Regenwasser, um Ressourcen zu sparen.
Die bayerische Bio-Brauerei Neumarkter Lammsbräu hat die Auszeichnung in der Kategorie für mittelgroße Unternehmen erhalten. Das Familienunternehmen engagiert sich für regionale Erzeugergemeinschaften und ökologische Landwirtschaft.
Auch außerhalb des Unternehmens macht sich das Lammsbräu-Team für den Erhalt biologischer Vielfalt und kleinbäuerlicher Kulturlandschafen stark und achtet bei den Rohstoff-Lieferanten auf deren nachhaltige Arbeitsweise.
Kommentar schreiben