Foto: © limbi007/123RF.com
HWK des Saarlandes | November 2025
Meistervorbereitungskurs Teil III: Wirtschaft und Recht
Jetzt fit werden für die Meisterprüfung und Unternehmensführung – das können die Teilnehmenden bei einem Vorbereitungskurs machen.
Vertreten mit 23 weiteren Landessiegern Brandenburg bei den German Craft Skills: Malerin Katharina Liv Fontani. (Foto: © Privat)
Vorlesen:
November 2025
In über 130 Gewerken finden in diesem Jahr Deutsche Meisterschaften im Handwerk statt. Aus Brandenburg sind 25 Gesellen am Start.
Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk – die German Craft Skills – ist Europas größter Berufswettbewerb, der seit 1951 stattfindet. Er macht Talente sichtbar und fördert Spitzenleistungen im Handwerk.
Stefan Hahnert, Sachbearbeiter in der Abteilung Berufsbildung bei der Handwerkskammer Frankfurt (Oder), koordiniert die Entsendung der talentiertesten Gesellen aus Brandenburg: "25 unserer diesjährigen Landessiegerinnen und Landessieger haben sich bereiterklärt, bei den Deutschen Meisterschaften zu starten." Interessant ist, auf welch unterschiedlichen Wegen einige der diesjährigen Landessieger zum Handwerk gefunden haben.
Der Landessieger im Brunnenbau, Max Hannes Wilcke aus Halbe, lernte seinen Arbeitgeber, die Firma Brunnenbau-Haustechnik Wojcik in Gräbendorf, bei einem Praktikum nach der 9. Klasse kennen. Es gefiel ihm dort, und daher nahm er nach der Schule eine Ausbildung auf.
Katharina Liv Fontani absolvierte beim Malermeisterbetrieb Kraftbau in Potsdam ihre Lehre zur Malerin und Lackiererin. Ihr Hobby war schon lange das Malen von Bildern. Dennoch startete sie zunächst mit einer Ausbildung zur Mediendesignerin. Katharina Liv Fontani: "Dann bekam ich eine Empfehlung von einer Freundin meiner Mutter, bei der gerade eine Malerfirma im Haus war. Dort bewarb ich mich schließlich."
Lars Dietrich ist Metallblasinstrumentenmacher. Er lernte bei Felix Petersik in der Werkstatt für Blechblasinstrumente in Schöneiche bei Berlin: "Nach meinem Studium an der Musikhochschule Düsseldorf, das ich erfolgreich mit dem Hauptfach Trompete absolvierte, habe ich 2022 die Lehre angefangen und nie bereut, ins Handwerk gekommen zu sein."
Robert Wüst, Präsident des Handwerkskammertages Land Brandenburg, ist voller Lob für die Landessieger: "Sie sind der sichtbare Beweis für die Stärke, Qualität und Zukunftsfähigkeit unseres Handwerks – und damit die besten Botschafterinnen und Botschafter für unseren Berufsstand. Ihr Erfolg zeigt, wie exzellent unsere duale Ausbildung funktioniert und welche Chancen sie eröffnet.
Er macht deutlich, wie viele Faktoren zu solch einer Leistung beitragen: Talent, Disziplin und Leidenschaft – aber auch das Engagement der Betriebe, Ausbilderinnen und Ausbilder, die Sie auf diesem Weg begleitet haben. Ohne diese Unterstützung könnten wir keine so herausragende handwerkliche Qualität erleben."
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Kommentar schreiben