Heizperiode ab Oktober: Jetzt Wartung einplanen
Ab dem 1. Oktober beginnt die offizielle Heizperiode. Eine regelmäßig durchgeführte Heizungswartung durch einen SHK-Fachbetrieb ist entscheidend, um Ausfällen im Winter vorzubeugen.
Mit dem Beginn der Heizperiode gewinnt die Wartung von Heizungen an Bedeutung. Viele technische Mängel werden häufig erst bei der ersten Inbetriebnahme im Herbst erkannt. Besonders ärgerlich wird es, wenn es bei plötzlichem Kälteeinbruch zu Ausfällen kommt. Die Ursachen dafür sind oft mangelnde Wartung, was zu Ausfällen, Noteinsätzen und Reparaturen führt. Diese sind mit Zeit- und Kostenaufwand verbunden.
Ein regelmäßiger Check beugt Störungen vor. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt eine Wartung vor, macht jedoch keine Vorgaben zu Wartungsintervallen. SHK-Fachbetriebe empfehlen eine jährliche Inspektion, um einen zuverlässigen Betrieb sicherzustellen.
Effiziente Heizungswartung: Kosten senken, Lebensdauer erhöhen
Im Heizbetrieb ist die Anlage kontinuierlichen Belastungen ausgesetzt, was Abnutzung und Verschleiß zur Folge haben kann. SHK-Fachbetriebe prüfen alle wesentlichen Bauteile der Heizung, reinigen die Anlage, justieren Regelungen, überprüfen Sicherheitssysteme, entlüften Heizkörper und erneuern bei Bedarf Verschleißteile. Die genauen Schritte richten sich nach dem Heizungstyp. Eine rechtzeitige Wartung erhöht Sicherheit und Effizienz der Heizungsanlage.
Eine regelmäßige Wartung bietet sowohl kurz- als auch langfristig Vorteile. Sie verlängert die Lebensdauer der Heizung und verbessert die Energieeffizienz. Bereits geringe Ablagerungen, etwa bei Öl- oder Gasheizungen, können den Energieverbrauch unnötig erhöhen. Die Kosten der Wartung gelten als überschaubar. Lohnkosten sind als Handwerksleistung zu 20 Prozent steuerlich absetzbar, sofern sie separat auf der Rechnung ausgewiesen werden.
Relevanz für alle Heizungstypen
Die Wartungspflicht gilt für sämtliche Heiztechnik, auch jenseits von Öl und Gas. Dies betrifft Hybridheizungen, Wärmepumpen, Pelletheizungen und Blockheizkraftwerke gleichermaßen. Um Inspektionen fachgerecht durchzuführen, ist die Beauftragung qualifizierter SHK-Fachbetriebe entscheidend. Die Mitgliedschaft in einer Innung kann dabei als Qualitätsmerkmal dienen. Eine Suchfunktion für SHK-Fachbetriebe steht auf www.intelligent-heizen.info zur Verfügung.
Quelle: Intelligent heizen
Über "Intelligent Heizen"Die Plattform "Intelligent heizen" ist ein Angebot der VdZ – Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie e.V. und informiert technologieoffen sowie energieträgerneutral über Maßnahmen zur wirtschaftlichen Heizungsmodernisierung und Lüftung.
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Text:
Jürgen Ulbrich /
handwerksblatt.de
Kommentar schreiben