Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Das Merkblatt hilft Baubetrieben, geeignete Formulierungen in den Kurzarbeits-Anzeigen zu benutzen. (Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com)
Vorlesen:
September 2023
Das Bauhandwerk bekommt die aktuelle Konjunkturkrise zu spüren. Immer mehr Betriebe beantragen daher Kurzarbeitergeld. Ein kostenloses Informationsblatt des ZDH hilft dabei, den Antrag korrekt zu stellen.
Am Bau werden derzeit viele Aufträge storniert. Auch für die kommenden Monate ist die Auftragslage kritisch, meinen Experten des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH). Sie erwarten, dass der konjunkturelle Einbruch im Hochbau noch einige Zeit andauern und zunehmend auch Teile des Ausbauhandwerks betreffen wird.
Um Kündigungen ihrer Fachkräfte zu verhindern, beantragen Handwerksbetriebe zur Überbrückung des Arbeitsausfalls vermehrt Kurzarbeitergeld. Leider werden derzeit viele Anträge abgelehnt. Grund für die Ablehnungsbescheide sind häufig ungeeignete Formulierungen in den Kurzarbeits-Anzeigen der Betriebe. Diese Ablehnungen könnten mit besseren Informationen im Vorfeld der Anzeige zum Teil vermieden werden.
Das könnte Sie auch interessieren:
Betriebsführung
Betriebsführung
Betriebsführung
Um den Betrieben zu helfen, haben die Bundesagentur für Arbeit (BA) und der ZDH gemeinsam ein kostenloses Informationsblatt erstellt. Darin werden die Anforderungen für das Ausfüllen der Kurzarbeitergeld-Anzeige erklärt. Mit Blick auf die aktuelle Situation am Bau erhalten die Betriebe praxisnahe Tipps.
Kostenlose Broschüre für Baubetriebe Hier finden Sie das > Informationsblatt zum Antrag auf KurzarbeitergeldDHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben