Foto: © nonwarit /123RF.com
HWK des Saarlandes | September 2025
Sicherheit mit "Buchführung kompakt"
Wer sich mehr Sicherheit bei Ihrer Buchführung wünscht, ist in diesem Kompaktkurs der Handwerkskammer des Saarlandes genau richtig.
Selbstständige Kreative werden mit der Künstlersozialversicherung sozial ähnlich abgesichert wie Arbeitnehmer. (Foto: © scyther5/123RF.com)
Vorlesen:
August 2025
Wer regelmäßig Grafiker, Texter oder Fotografen beauftragt, muss dafür einen Beitrag in die Sozialversicherung abführen. Diese Künstlersozialabgabe lag zuletzt bei fünf Prozent und reduziert sich im Jahr 2026 auf 4,9 Prozent.
Der Abgabesatz in der Künstlersozialversicherung sinkt im kommenden Jahr auf 4,9 Prozent – und das trotz einer insgesamt schwachen Wirtschaftslage. Möglich sei das, weil sich die wirtschaftliche Situation in der Kunst- und Kulturbranche besser entwickelt habe, als noch im vergangenen Jahr prognostiziert wurde, sagt Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas dazu. "Mein Ziel ist es, den Abgabesatz auch langfristig zu stabilisieren – gerade mit Blick auf die zunehmend digitale Verwertung künstlerischer und publizistischer Werke. Genau das haben wir auch im Koalitionsvertrag vereinbart."
Die Künstlersozialabgabe ist eine gesetzlich vorgeschriebene Abgabe, mit der Unternehmen in Deutschland zur Finanzierung der sozialen Absicherung selbstständiger Künstler und Publizisten beitragen. Sie wurde mit dem Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) eingeführt und sorgt dafür, dass selbstständige Kreative sozial ähnlich abgesichert werden wie Arbeitnehmer.
Die Künstlersozialversicherung wird zu 50 Prozent von den Versicherten Kreativen selbst, zu 20 Prozent durch einen Bundeszuschuss und zu 30 Prozent durch die Künstlersozialabgabe der Verwerter finanziert. Sie deckt Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung für selbstständige Kreative ab, vergleichbar mit der Sozialversicherung von Angestellten.
Abgabepflichtig sind:
Nicht abgabepflichtig sind Aufträge an juristische Personen wie GmbHs; betroffen sind in der Regel nur Zahlungen an Einzelunternehmer und Personengesellschaften.
Ob ein Unternehmen abgabepflichtig ist, kann es bei der Künstlersozialkasse klären lassen.
Die Bemessungsgrundlage sind alle im Kalenderjahr an selbstständige Künstler und Publizisten gezahlten Entgelte. Dazu zählen Honorare, Gagen und auch Sachleistungen. Bestimmte Zahlungen, etwa für urheberrechtliche Nutzungsrechte an Verwertungsgesellschaften wie GEMA, sind ausgenommen. Der Abgabesatz wird jährlich neu festgelegt. Von 2023 bis 2025 zahlten betroffene Unternehmen 5,0 Prozent Künstlersozialabgabe, davor waren es fünf Jahre lang 4,2 Prozent.
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Kommentar schreiben