Foto: © Sandra Blass-Naisar
HWK Trier | Juli 2025
"Ich packe Dinge mit vollem Einsatz an"
Normen Obermann ist jahrgangsbester Zimmerermeister, gelernter Bauzeichner, Gebäudeenergieberater (HWK) und studiert jetzt Architektur an der HTW Saar.
Ein neuer Online-Praxisleitfaden will Hauseigentümern die Solarthermie schmackhaft machen. (Foto: © lassedesignen/123RF.com)
Vorlesen:
Juli 2017
Der neue Online-Leitfaden "Praxistest Solarthermie" will Hauseigentümern erklären, welche Schritte beim Umstieg auf eine Solarthermie-Anlage nötig sind.
Der vom Bundesumweltministerium geförderte Online-Leitfaden "Praxistest Solarthermie" will Hauseigentümer in 15 Schritten zur Solarthermie-Anlage begleiten. Zu jedem Schritt gibt es einen Fahrplan mit Informationen und Checklisten. Der Praxistest basiert auf den Erfahrungen, die neun ausgewählte Hausbesitzer beim Umstieg auf Solarthermie gemacht haben.
Die Hausbesitzer wurden zwei Jahre lang begleitet und ihre Erfahrungen in dem Leitfaden zusammengefasst. Vorläufig lässt sich laut Praxistest feststellen, dass die ausgewählten Hausbesitzer nach dem Einbau neuer Heizanlagen mit Solarthermie zwischen 17 und 54 Prozent Heizenergie sparen. Dadurch sinken laut der Beratungsgesellschaft Co2online, die den Leitfaden zu Verfügung stellt, nicht nur die Heizkosten. Im Schnitt vermeidet jede Anlage im Jahr auch noch 3.000 Kilogramm CO₂. Zum Vergleich: Das ist deutlich mehr Kohlendioxid als jedes Jahr durch den Stromverbrauch eines durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalts entsteht, das sind rund 2.250 Kilogramm. Im Herbst 2017 sollen die Erträge der Praxistest-Anlagen erneut genauer bewertet werden.
Das könnte Sie auch interessieren:
Die Handwerkskammern in Deutschland - HWK des Saarlandes
Betriebsführung
Handwerkspolitik
Der Leitfaden von Co2online enthält nicht nur die Ergebnisse des Praxistests, sondern zudem Expertentipps und Hintergrundinformationen. Fünf Tipps für interessierte Hausbesitzer fasst Co2online wie folgt zusammen:
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben