Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
In Bayern soll der Meister kostenfrei werden. Die Grundlagen dafür will Ministerpräsident Markus Söder noch in diesem Jahr schaffen, wie er auf der Winterklausurtagung der CSU in Kloster Banz angekündigt hat. BHT-Präsident Franz Xaver Peteranderl begrüßt dies. Damit unterstreiche die Staatsregierung, dass berufliche und akademische Bildung in Bayern gleichwertig seien. (Foto: © CSU)
Vorlesen:
Januar 2023
Auf der Winterklausurtagung der CSU hat Ministerpräsident Markus Söder angekündigt, die Meisterausbildung in Bayern kostenfrei machen zu wollen. Das bayerische Handwerk spricht von einem "Schritt in die richtige Richtung".
"Der Master ist kostenlos, der Meister nicht – das ist unfair!", sagte der Parteivorsitzenden der CSU und bayerische Ministerpräsidenten, Dr. Markus Söder, in seiner Grundsatzrede im Rahmen der traditionellen Winterklausur der CSU-Landtagsfraktion auf Kloster Banz. Er kündigte an, dass die Meisterausbildung im Freistaat kostenlos wird. "Dazu schaffen wir noch in diesem Jahr die Grundlagen."
Zuschüsse zum Meister In unserem Online-Artikel "Vom Meisterbonus bis zur Aufstiegsprämie" auf handwerksblatt.de zeigen wir übersichtlich, welche Bundesländer den erfolgreichen Abschluss einer Fortbildung finanziell honorieren, wie hoch der Zuschuss ist, wo er beantragt wird sowie was beim Aufstiegs-BAföG und bei der Steuererklärung zu beachten ist.
Der Bayerische Handwerkstag (BHT) begrüßt diese Ankündigung. "Die staatliche Übernahme der Kosten für die Meisterfortbildung ist ein Schritt in die richtige Richtung", betonte BHT-Präsident Franz Xaver Peteranderl. Damit unterstreiche die Staatsregierung, dass berufliche und akademische Bildung in Bayern gleichwertig seien. "Dies hilft uns, mehr junge Menschen für das Handwerk zu gewinnen."
Damit noch mehr Handwerkerinnen und Handwerker die höchste Qualifikationsstufe im Handwerk erreichen können, spricht sich der Bayerische Handwerkstag für eine weitere Optimierung der bewährten personenbezogenen Förderung aus – auch um die Qualität der Meistervorbereitungskurse und der vier Prüfungsteile nachhaltig zu sichern. "Der Meistertitel steht nicht nur für erfolgreiche Unternehmensführung. Er garantiert handwerkliche Qualität und sorgt für eine hochwertige Berufsausbildung in unserem Wirtschaftsbereich", so Peteranderl.
Quelle: Christlich-Soziale Union in Bayern/ Bayerischer Handwerkstag
HB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale HB registrieren!
4 Kommentare
Kommentar schreiben