Foto: © Kai Myller Fotografie
HWK Koblenz | August 2025
Handwerk begeisterte bei den Azubispots
Was für ein Erfolg: Die Azubispots 2025 brachten wieder mehrere Tausend Schüler mit den Handwerksbetrieben in der Kammerregion Koblenz zusammen.
"Wir haben gelernt, richtig zuzuhören und Mitarbeiter in Entscheidungen einzubeziehen", so Alice Brammertz. (Foto: © Kevin Skusa - Central Studios)
Vorlesen:
August 2025
Mitarbeiterorientiert führen: Wie die Schreinerei Brammertz aus Aachen ihr Team motiviert – und was passiert, wenn es mal knirscht. Wertschätzung und gemeinsame Werte binden das Team langfristig.
Die Schreinerei Brammertz in Aachen setzt auf eine mitarbeiterzentrierte Führung, um ihr Team zu motivieren. Alice Brammertz, Prokuristin des 38-köpfigen Betriebs, weiß: Gute Führung ist eine Daueraufgabe. "Das ist wie im Garten: Ohne regelmäßiges Gießen verdorren die Pflanzen."
Als Alice Brammertz und ihr Mann Eduard die Schreinerei in den 1980er-Jahren übernahmen, prägte ein patriarchalischer Führungsstil den Betrieb. Das Paar entschied sich für einen Wandel und besuchte Kurse zu moderner Kommunikation und Führung.
"Wir haben gelernt, richtig zuzuhören und Mitarbeiter in Entscheidungen einzubeziehen", erinnert sich Brammertz. Der Erfolg zeigt sich heute zum Beispiel in der Werkstatt: Viele Mitarbeiter sind seit 35 oder sogar 40 Jahren dabei. "Wer sich hier wohlfühlt, bleibt – und bringt oft die nächste Generation mit", sagt sie.
Trotz aller Bemühungen entstehen manchmal schleichend Probleme. Diese Erfahrung machte Alice Brammertz kürzlich: "Wir spürten, dass etwas nicht stimmte, konnten es aber zunächst nicht greifen." Einzelgespräche brachten Klarheit: Zwischen zwei Abteilungen im Fensterbau gab es Spannungen. Die Arbeitsvorbereitung klagte, die Produktion lese Vorgaben nicht richtig. Die Produktion wiederum hielt die Ansprüche der Arbeitsvorbereitung für überzogen. Die Situation war festgefahren. Eine Mediatorin und ein Team-Workshop schafften Abhilfe.
Das Ergebnis: acht gemeinsam vom Team entwickelte Werte, darunter zum Beispiel "Ehrlich sein", "Zuhören" und "Verantwortung übernehmen". "Diese Werte sind kein Leitbild von oben. Sie kommen von uns, von allen Mitarbeitenden. Wir leben sie jeden Tag", betont Brammertz. "Und deshalb stehen sie nicht nur auf unserer Homepage, sondern auch hinter jeder Entscheidung, jedem Miteinander, jedem Schritt nach vorn".
Motivation bei Brammertz geht über eine gute Bezahlung hinaus. Ehrliches Lob, Anerkennung und Wertschätzung stehen an erster Stelle. Begeisterte E-Mails von Kunden werden in den morgendlichen Besprechungen geteilt. "Das hat einen unheimlich positiven Effekt für die Stimmung im Team", sagt Alice Brammertz. "Und es wird nie langweilig. Loben kann man nie genug."
Aktuell testet die Schreinerei ein Modell für mehr Work-Life-Balance: einen freien Freitag pro Monat für alle. "Das muss wirtschaftlich passen, deshalb probieren wir es aus. Aber wir besprechen alles offen, und das Team zieht mit", sagt Brammertz. Ihr Fazit aus den Erfahrungen der mitarbeiterzentrierten Führung: "Wenn wir mit Freude arbeiten, uns verbunden fühlen und wirklich dazugehören, spüren wir, was zählt: Sinnhaftigkeit."
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Kommentar schreiben