Über 70 Aussteller und über 500 Teilnehmer verteilten sich in der 300 Meter langen, gläsernen Arkade des Wissenschaftsparks in Gelsenkirchen.

Über 70 Aussteller und über 500 Teilnehmer verteilten sich in der 300 Meter langen, gläsernen Arkade des Wissenschaftsparks in Gelsenkirchen. (Foto: © Bettina Engel-Albustin)

Vorlesen:

Gelungener Neustart für den Treffpunkt Tischler

Handwerkspolitik

Das Branchenevent für das nordrhein-westfälische Tischlerhandwerk fand zum ersten mal in Gelsenkirchen und mit verändertem Konzept statt.

Der vom Fachverband des Tischlerhandwerks Nordrhein-Westfalen (Tischler NRW) organisierte Treffpunkt Tischler fand in diesem Jahr zum ersten Mal im Wissenschaftspark in Gelsenkirchen statt. Mehr als 500 Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, sich im Rahmen eines neuen Konzepts auszutauschen und sich über aktuelle Trends zu informieren.

"Der Treffpunkt Tischler ist von jeher eine ideale Plattform zum Netzwerken – sowohl zwischen Betrieben als auch mit Zulieferunternehmen. Das hat sich auch mit dem neuen Veranstaltungsort nicht geändert", sagt Thomas Klode, Vorsitzender von Tischler NRW. "Man musste sich nicht vorher festlegen und konnte sich spontan entscheiden, welchen Vortrag man sich gerade anhören möchte – das haben viele Besucherinnen und Besucher auch genutzt."

Positive Rückmeldungen

Die Ausstellung der über 70 Tischlerpartner und die etwa 30 Vorträge laut Klode waren bewusst zwanglos angelegt, um die Kommunikation und den Austausch zu fördern. "Die Rückmeldungen der Besucherinnen und Besucher sowie der Aussteller sind durchweg sehr positiv. Das betrifft sowohl die Location als auch die Verkürzung des Treffpunktes auf einen Tag", erklärt Dr. Johann Quatmann, Hauptgeschäftsführer von Tischler NRW.

"Mich hat besonders gefreut, dass viele Betriebe den Besuch beim Treffpunkt zu einem Firmenevent gemacht haben und mit der gesamten Mannschaft nach Gelsenkirchen gekommen sind", ergänzt Thomas Klode. "Es waren sehr viele junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Ausstellung unterwegs, die sonst eher selten die Gelegenheit haben, sich so kompakt über aktuelle Entwicklungen im Tischlerhandwerk zu informieren. Das ist ein sehr positives Signal für die Zukunft unseres Gewerks."

Das könnte Sie auch interessieren:

Quelle: Tischler NRW

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: